Podcast Cover von Marketing on Fire mit Robin Heintze und Gast

Jetzt anhören auf:

Notice: Undefined variable: animate in /html/wordpress-morefire-staging/wp-content/themes/morefire/template-parts/block/content-headline-text.php on line 30
„>Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts
Was passiert, wenn datengetriebenes B2B-Marketing, starke Paid-Kanäle und ein perfekt abgestimmtes Zusammenspiel von Marketing und Vertrieb aufeinandertreffen? Dynatrace zeigt, wie moderne Leadgenerierung über LinkedIn, Bing & Co. funktioniert – Mehr dazu in dieser Folge!

Gast: Ines Kriebernig, Senior Manager, Digital Marketing, Paid Acquisition bei Dynatrace. 

Datum: 25.06.2025

Zusammenfassung

Dynatrace betreibt datenbasiertes B2B-Marketing mit Fokus auf Paid-Kanäle wie LinkedIn, Bing, Meta und Reddit – wobei LinkedIn besonders starke Ergebnisse liefert. Das Zusammenspiel von Paid und Organic sowie die enge Verbindung zwischen Marketing und Vertrieb sorgen für qualifizierte Leads.

Das Marketing-Team ist in Growth, Partner und Brand unterteilt, mit klarer Aufgabenverteilung. Besonders effektiv: Account-Based Marketing, oft in 1:1-Kampagnen, sowie Content-getriebene Upper-Funnel-Strategien und Nurturing-Prozesse, die demografische und verhaltensbasierte Daten kombinieren.

ROAS ist zentral, doch es gibt Herausforderungen bei Tracking und der Anbindung von CRM- und Kampagnenplattformen.

Kapitel

  • 00:00 Einleitung ins Thema
  • 00:47 wichtigste kanäle
  • 01:40 Aufbau des Teams
  • 02:33 SEA Strategie bei Dynatrace
  • 04:30 Wichtige Kennzahlen & Tracking
  • 06:05 Conversion Rate Optimierung & Creatives

Podcast Cover von Marketing on Fire mit Robin Heintze und Gast

Jetzt anhören auf:

Notice: Undefined variable: animate in /html/wordpress-morefire-staging/wp-content/themes/morefire/template-parts/block/content-headline-text.php on line 30
„>Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts
Was passiert, wenn datengetriebenes Marketing, ein globales SaaS-Unternehmen und ein hochspezialisierter Vertrieb aufeinandertreffen? Dynatrace zeigt, wie B2B-Marketing heute funktioniert – mit LinkedIn, automatisiertem Lead Scoring und hyperlokalisierten Kampagnen rund um den Globus. Welche Herausforderungen es bei der Landingpage-Optimierung gibt & weitere spannende Insights findest Du in dieser Folge! 

Gast: Ines Kriebernig, Senior Manager, Digital Marketing, Paid Acquisition bei dynatrace. 

Datum: 20.06.2025

Zusammenfassung

Mit rund 5.000 Mitarbeitenden ist Dynatrace ein SaaS-Unternehmen, das weltweit mit seiner Software für reibungslos funktionierende IT-Systeme sorgt – oft im Hintergrund und ohne direkte Berührungspunkte mit Endnutzenden. Um ihre komplexen Lösungen sichtbar zu machen, setzt das Unternehmen stark auf Paid-Kanäle, vor allem auf LinkedIn. Dort erzielen sie den besten ROI – insbesondere durch gezieltes Account-Based Marketing, hochwertige Content-Angebote wie Whitepaper oder Webinare und präzises Lead Scoring.

Plattformen wie Google, Bing, Meta, aber auch Reddit sind relevant und werden getestet, jedoch der Fokus auf Kanälen, die sich für komplexe B2B-Vertriebsprozesse eignen und das ist bei dem Unternehmen LinkedIn. Durch strategische Kampagnen und enge Verzahnung von Marketing und Vertrieb gelingt es Dynatrace, relevante Kontakte mit hohem Potenzial zu identifizieren und weiterzuentwickeln.

Wie alle Unternehmen hat auch Dynatrace Herausforderungen in der Datenanalyse zu bewältigen. Durch Cookie-Deaktivierungen oder stark abweichende Werte zwischen Plattformen wie LinkedIn und Google Analytics ist die genaue Auswertung schwierig. 

International denkt Dynatrace differenziert: Zwar wird ein Großteil der Inhalte auf Englisch ausgespielt, da die IT-Zielgruppe global funktioniert, doch in Märkten wie Japan oder Korea wird gezielt lokalisiert. Zur Einstellung der Märkte werden die bekannten Regionen wie z.B. APEC genutzt, jedoch werden die einzelnen kleineren Regionen dieser Bereiche oft den passenden Kampagnen und Zielgruppen zugeordnet, nicht immer der übergeordneten Region.

Kapitel

  • 00:00 Einleitung in das Thema & Vorstellung
  • 00:55 Was macht Dynatrace?
  • 02:40 Relevante Paid-Kanäle im B2B
  • 05:06 Zusammenspiel von Paid & Organic bei LinkedIn
  • 07:27 Aufbau des Marketing-Teams bei Dynatrace
  • 11:17 Kampagnenziele auf LinkedIn
  • 15:25 Account Based Marketing erklärt
  • 20:04 Wichtige Kennzahlen im Fokus
  • 23:22 Conversion-Qualifizierung im B2B
  • 28:18 Creatives & CRO für Paid-Kampagnen
  • 31:14 Kampagnen-Komplexität managen
  • 35:50 Zusammenfassung

Marketing on fire Podcast Cover Adventsfolge 20 mit Host und Gast

Notice: Undefined variable: animate in /html/wordpress-morefire-staging/wp-content/themes/morefire/template-parts/block/content-headline-text.php on line 30
„>Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts

Viele Menschen wollen Content machen und über Dinge reden, wissen nur nicht wo sie anfangen sollen. Wie Du die Probleme Deiner Nutzer:innen richtig ansprichst und sie so zum Kauf bewegen kannst, dazu mehr in dieser Folge!

Gast: Dina Brandt, Personal Branding & Expertenpositionierung

Datum: 20.12.2024

Zusammenfassung

Egal ob auf LinkedIn oder anderen Plattformen – Content ist wichtig für Deine Zielgruppe. Doch wie findest Du die richtigen Themen innerhalb Deines Kernthemas? Wie schaffst Du es, dass Deine Zielgruppe Dich versteht?

Oft gehen Menschen hier von den Problemen aus, die Nutzende haben könnten, ohne sich in deren Lage zu versetzen und lassen ihre eigene Brille auf. Um dies zu vermeiden, solltest Du das Jobs-to-be-done-Framework nutzen. Hier gehst Du davon aus, dass es ein Hauptziel gibt, dass User:innen erreichen wollen und auf dem Weg dahin gibt es verschiedene Aufgaben, die erledigt werden müssen. 

Am besten sind dies Dinge, die Dein Angebot auch adressiert, damit der User merkt, dass Du ihm bei seinen Problemen helfen kann. Indem Du Dir die Lebensrealität Deines Gegenübers ansiehst und die Probleme, die im Rahmen der Hauptaufgabe auftreten können, adressierst, kannst Du die Lösung Schritt für Schritt mitgeben. 

Über die Folge

Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts

Lass Dich von Daten leiten, nicht von Annahmen – Targeting ist nützlich, um Deine Inhalte genau an Deine Zielgruppe auszusteuern, doch wie profitabel ist es überhaupt? Alle Tipps und Tricks für Dein Targeting bekommst Du hier in dieser Folge!

Gast: Sabrina Abels, Principal Digital Strategy bei morefire

Datum: 19.12.2024 

Zusammenfassung

Targeting bedeutet die Aussteuerung von Inhalten an eine bestimmte Zielgruppe durch Festlegung bestimmter Parameter wie z.B. Alter, Interessen etc. Eigentlich solltest Du hier denken: Je genauer, desto besser, aber eine Studie hat gezeigt, dass dem nicht so ist. 

Hier drei Gründe, wieso sehr spitzes Targeting oft weniger profitabel ist: 

  1. Datenkosten: Je präziser, desto mehr musst Du für Daten zahlen
  2. Reichweite: Mit enger Reichweite brauchst Du unrealistisch hohe Performance
  3. Performance: Klickrate, Conversionrate oder Gewinn pro Kunde müsste steigen

Aber was solltest Du jetzt tun?

  1. Vergleiche die Kosten verschiedener Targeting Optionen vor dem Kampagnenstart
  2. Experimentiere mit breiteren Targeting Einstellungen und vergleiche sie miteinander. 

Marketing on fire Podcast Cover Adventsfolge 18 mit Host und Gast

Notice: Undefined variable: animate in /html/wordpress-morefire-staging/wp-content/themes/morefire/template-parts/block/content-headline-text.php on line 30
„>Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts

Ads findest Du überall – Egal ob als Banner, auf Instagram oder auf TikTok, überall springen Dir Anzeigen ins Gesicht. Doch nicht jede Anzeige erreicht auf ihre Zielgruppe. Wie Du Deine Ads gezielt steuerst, erfährst Du hier! 

Gast: Felix Beilharz, Online Experte

Datum: 18.12.2024

Zusammenfassung

Wenn Du Ads für Meta, etc. erstellst, überlege Dir, was genau Du vermitteln willst, bzw. wo Du den Fokus der Nutzenden haben möchtest. Viele Ads haben Animationen, bewegen sich und deshalb weiß der User nicht, wo er hinsehen soll. Steuere Deine Ads gezielt, indem Du einen klaren Fokus darauf legst, wo die Nutzenden hinsehen sollen. 

Short | Best Practice Performance Marketing – Insights von Breuninger

Podcast-Cover mit Teresa Schmitt und Robin Heintze von Marketing On Fire

Jetzt anhören auf:

Notice: Undefined variable: animate in /html/wordpress-morefire-staging/wp-content/themes/morefire/template-parts/block/content-headline-text.php on line 30
„>Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts
Performance Marketing ist wie Gehirnjogging – Du musst immer am Ball bleiben und Dich neu erfinden. Wie Breuninger es schafft immer wieder neue Ideen zu finden und ihre Kunden und Kundinnen von sich zu begeistern, dazu mehr in dieser Folge!

Gast: Teresa Schmitt, Head of Performance Marketing bei Breuninger

Datum: 28.08.2024

Zusammenfassung

Immer am Ball bleiben – Mit seinem 15-köpfigen Marketing-Team schafft Breuninger genau das. Das Team ist in Kompetenzcluster organisiert, aber die einzelnen Fachbereiche arbeiten durch eine eingespielte Kommunikation gut zusammen.

Der wichtigste Kanal ist und bleibt immer noch Google, da es der größte Effizienzhebel ist, aber auch Paid Social Kanäle wie Meta sind extrem wichtig. Breuninger betrachtet Kanäle immer full funnel und nutzen sie somit für den Aufbau von Awareness, aber auch den Abschluss und die Kundenbindung.

Zum Testen neuer Kanäle und Formate gibt sich das Unternehmen genug Zeit, um relevanten Traffic aufzubauen. 

Kapitel

  • 01:02 Wie macht Breuninger Performance Marketing
  • 02:11 Die wichtigsten Kanäle
  • 03:00 Vorgehen bei neuen Kanälen & Formaten
  • 03:48 Wie hat sich Performance Marketing verändert?
  • 04:26 Tracking & datengetriebenes Marketing
  • 05:09 Zusammenspiel Brand & Performance
  • 05:44 Loyality und Kundenbindung

Best Practice Performance Marketing – Insights von Breuninger

Podcast-Cover mit Teresa Schmitt und Robin Heintze von Marketing On Fire

Jetzt anhören auf:

Notice: Undefined variable: animate in /html/wordpress-morefire-staging/wp-content/themes/morefire/template-parts/block/content-headline-text.php on line 30
„>Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts
Vom Kaufhaus zum Fashion & Lifestyle Department Store – Laut dem eigenen Motto erfindet sich Breuninger immer wieder neu und das seit 1881. Wie das Unternehmen mit den aktuellen Entwicklungen im Performance Marketing umgeht, wie das hauseigene Team aufgestellt ist & wie Kundenbindung funktioniert, dazu mehr in dieser Episode!

Gast: Teresa Schmitt, Head of Performance Marketing bei Breuninger

Datum: 23.08.2024

Zusammenfassung

Im Performance Marketing müssen sich Marketer oft täglich neu erfinden und auf Änderungen einstellen. Und das passt perfekt zu Breuninger, denn sie erfinden sich auch immer wieder neu. Aktiv in 10 Ländern, mit zahlreichen Department Stores und einer Bandbreite an Marken ist das Unternehmen seit 1881 auf den Märkten vertreten. 

Das Performance Marketing Team betreut alle Paid Marketing Maßnahmen für alle Kanäle inhouse, so wie Retageting, die App und Affiliate. Es gibt verschiedene Kompetenzcluster, zwischen welchen eine konsistente Kommunikation herrscht, um Silos zu vermeiden. Jede Abteilung hat eigene Ziele, aber es wird im Großen und Ganzen auf ein gemeinsames Ziel hingearbeitet.

 

Der wichtigste Kanal ist Google, also fließt hier auch das meiste Budget rein. Das größte Wachstumspotenzial hat jedoch Paid Social, deshalb wird dort von Breuninger mehr investiert. Bei neuen Kampagnenformaten, Plattformen etc. ist das Performance Marketing Team immer vorne dabei und hat für solche Fälle auch ein extra “Innovationsbudget”. So sind sie auch losgelöst von den straffen Marketing Zielen und das Team hat genug Zeit, den Kanal sukkzessiv zum Laufen zu bringen. 

Bei Breuninger wird das Performance Marketing Team am Umsatz und an ihrer Effizienz gemessen, doch es sollte nie nur auf den ROAS geschaut werden und alles immer ins Verhältnis zu anderen Kennzahlen gesetzt werden. Im Unternehmen wird auch auf die Neukundenquote geschaut, weil auch Wachstum generiert werden soll.

Breuninger will nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern auch Bestandskunden an sich binden. Seit Jahren gibt es die Breuninger Karte und das Loyality Beyond Programm, das Kunden und Kundinnen eine Vielzahl von Vorteilen bietet.

Kapitel

  • 00:00 Vorstellung und Einführung ins Thema
  • 00:55 Erfindet sich Breuninger jeden Tag neu?
  • 01:41 Was macht Breuninger & wie sieht das Team aus?
  • 05:11 Wie wird Silobildung verhindert?
  • 07:03 Wie werden Ziele aufgesetzt?
  • 09:00 Was sind die wichtigsten Kanäle?
  • 11:52 Wie relevant ist Pinterest?
  • 15:04 Wie geht ihr bei neuen Kanälen vor?
  • 23:29 Auf welche Kennzahlen wird geschaut?
  • 27:43 Wie sind die Erfahrungswerte bei einem Brand Flight?
  • 29:37 Was macht Breuninger im Bereich Kundenbindung?
  • 32:27 Wie werden Ergebnisse Multichannel zusammengeführt?
  • 37:05 Inwieweit nutzt Breuninger KI?
  • 38:37 Zusammenfassung

Search Marketing 2024 – Was müssen Marketing-Entscheider für SEO, SEA & Co. auf die Agenda packen

SMX Experten Special im Marketing On Fire Podcast mit Robin Heintze

Jetzt anhören auf:

Notice: Undefined variable: animate in /html/wordpress-morefire-staging/wp-content/themes/morefire/template-parts/block/content-headline-text.php on line 30
„>Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts
14.02.2024

Zusammenfassung

Large Language Optimazation ist für viele Marketer noch ein neues und unerforschtes Feld. Du solltest sie aber unbedingt im Blick behalten, um qualitativen Content für Deine SEO Strategie bereitzustellen.

Sitemaps sind auch in 2024 ein relevantes Thema, durch gezielter Sitemaps kannst Du ein besseres Crawling Deiner Seite ermöglichen.

Ein weiterer Trend in diesem Jahr ist Helpful Content. Es ist besonders wichtig Deinen Content für Nutzende besonders relevant nach ihren Interessen und Bedürftnissen zu erstellen. Außerdem solltest Du eine gute Page Experience und User Experience nicht vernachlässigen.

Ab wann können durch künstliche Intelligenz generierte Inhalte problematisch werden? Wenn sich der Inhalt von Seiten überschneidet, kann dies in Zukunft zu schlechteren Rankings führen.

Republishing ist effektiv und eiffizient. Jeder fünfte Artikel kommt in Google Discover an, bei wiederveröfflentlichten Artikeln steigt die Quote auf 40%.

 

Kapitel

  • 00:00 Einleitung
    01:20 Olaf Kopp – Large Language Model Optimazation
    07:36 Johan von Hülsen – Sitemaps
    10:44 Chrsitian Kunz – Helpful Content
    15:03 Mario Fischer – KI-generierte Inhalte
    25:51 Jens Fauldrath – Google Discover
    29:52 Zusammenfassung

Search Marketing 2024 – SMX Spezial mit den besten Tipps der Speaker zu SEO, SEA & Co.

SMX Experten Special im Marketing On Fire Podcast mit Robin Heintze

Jetzt anhören auf:

Notice: Undefined variable: animate in /html/wordpress-morefire-staging/wp-content/themes/morefire/template-parts/block/content-headline-text.php on line 30
„>Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts
Indexierung, Budgets, Reportings & mehr – Die SMX steht vor der Tür und wir haben uns die verschiedenen Speaker:innen vors Mikrofon geholt und sie nach Tipps, Tricks, Herausforderungen und ihren Lösungen im Bereich SEO, SEA & Co gefragt. Welche Themen sie beschäftigen und welche Tipps Du mitnehmen solltest, dazu mehr hier!

Datum: 09.02.2024

Zusammenfassung

Ein Thema, das nicht nur Thema auf der SMX sein wird, sondern auch bei vielen Unternehmen im Fokus, ist die Indexierung bei Google. Oft muss monatelang gewartet werden, bis Seiten überhaupt indexiert werden. Dies hat vor allem mit der steigenden Content-Erstellung durch KI zu tun und den fehlenden Ressourcen bei Google. Um dennoch Seiten schnell zu indexieren, hilft Dir entweder die Google Search Console oder verschiedene Tools.

Reportings sind immer noch wichtig, jedoch ist es hier immer noch üblich, Diagramme neben Diagramme zu packen. Um Dein Reporting etwas übersichtlicher zu machen, wählst Du direkt unter den Messwerten die optionalen Messwerte aus. So erhältst Du die Möglichkeit, diese direkt über dem Diagramm zu wechseln.

Um auch in diesem Jahr Prozesse am Laufen zu halten, ist ein Projektmanagement Tool wie Asana der richtige Weg. Hier kannst Du Aufgabenvorlagen und Aufgabenpakete erstellen, die Du direkt an die Zuständigen zuweisen kannst.

Beim Thema SEO ist es wichtig am Ball zu bleiben, deshalb gibt es einige Seiten, die Du definitiv auf dem Radar haben solltest, wenn es um SEO-Updates geht. Zum einen gibt es die großen Portale wie Search Engine Roundtable oder SEO Südwest. Zum anderen ein paar Geheimtipps wie Search of the Record mit John Muller oder die Structured Data Alerts.

Budgets sind dieses Jahr ebenfalls ein großes Thema, es wird oft gestrichen, was keinen positiven Einfluss auf die Bilanz hat. Deshalb ein guter Tipp “Denke global, agiere regional”. Das heißt: Denke über Deine eigene Expertise hinaus und vernetze Dich mit anderen Abteilungen, um zu erfahren, welchen Einfluss Deine Maßnahmen haben.

Kapitel

  • 00:00 Vorstellung und Einführung ins Thema
  • 01:31 Katharina Stapel – Budgets im Marketing 
  • 04:44 Dejla Hrnjadovic – Tipps gegen Klickfraud
  • 06:34 Marcus Tandler – Google Search Generative Experience
  • 08:44 Markus Hövener – 5 Ressourcen, um SEO technisch am Ball zu bleiben
  • 11:39 Oliver Zenglein – Wiederkehrende Prozesse zum Leben erwecken
  • 14:06 Andre Goldmann – Reportings “schlanker” machen
  • 16:09 Timon Hartung – Indexierung bei Google

Short | Unterschätzte Marketingkanäle

Felix Beilharz und Gastgeber des Marketing on Fire Podcasts vor einem roten Hintergrund

Jetzt anhören auf:

Notice: Undefined variable: animate in /html/wordpress-morefire-staging/wp-content/themes/morefire/template-parts/block/content-headline-text.php on line 30
„>Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts
SEO, SEA & Co – Welche Marketing-Kanäle sind Pflicht, welche sind nur Kür? Das erfährst Du in dieser Kurzversion der letzten Marketing on fire Folge!

 

Gast: Felix Beilharz

Datum: 05.07.2023

Zusammenfassung

Marketing-Kanäle gibt es wie Sand am Meer und sich für die richtigen zu entscheiden ist nicht einfach. Jedoch gibt es auch die, die von vielen unterschätzt werden:

  • SEO in Kombination mit Content wird von vielen Unternehmen nur oberflächlich behandelt, ist aber ein wirksamer Kanal
  • PR eignet sich für den Markenaufbau und Darstellung von Autorität zu einem Thema
  • E-Mail-Marketing ist mehr als nur Newsletter verschicken, sondern unterstützt auch die Aktivierung von Kunden & Kundinnen

Kapitel

  • 00:00 Einführung & Erklärung
  • 00:56 Kanäle: Pflicht oder Kür