Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts>
Vom Studenten zum CMO – Gestartet bei einem kleinen Scale Up, ist Frank Köhler heute CMO von einem der größten Photovoltaik Unternehmen in Deutschland. Wie dieser Werdegang aussieht, wie enpal sein Marketing zwischen on- und offline splittet und wie persönliche und Unternehmensentwicklung geprägt wurden, dazu mehr in dieser Folge!
Gast: Frank Köhler, CMO von enpal
Datum: 25.07.2025
Früher war enpal ein sehr kleines Solar-Start Up mit 10 Mitarbeitenden, heute sind es grob 4000 und das Unternehmen hat eine Markenbekanntheit von rund 70% in der Zielgruppe. Von klein bis jetzt groß an dabei ist Frank Köhler, der damals durch einen Vortrag auf das Unternehmen aufmerksam wurde und nach dem Studium dort angefangen hat zu arbeiten.
Während dieser sieben Jahre, haben sowohl das Unternehmen, als auch ihr CMO große Erfahrungen gemacht. Dazu gehört zum einen der Aufbau von Teams, ein Skillset und gemeinsame Werte aufzubauen, aber auch der Umschwung von online zu offline Marketing.
Im Marketing setzt enpal bewusst auf ein kleines Team, um flexibel und agil zu bleiben. So ist es möglich eine gute Einheit zu bilden und es werden sich Meetings gespart. Unter dem Dach vom Marketing gibt es on- und offline Marketing, Content, Brand Creatives und auch das technische Team.
Das Marketing Team arbeitet auch eng mit Sales zusammen. Über die Jahre wurde Stück für Stück ein System entwickelt, dass die Qualität der Leads definiert und sicherstellt. So werden die definierten KPIs direkt abgeglichen, es wird immer geschaut, was geplant, gemacht und erwartet wird, sodass Unregelmäßigkeiten sofort erkannt werden. Für diese können dann direkt Ursachen ermittelt und mögliche Aktionen gefunden werden.
Während enpal früher nur auf Facebook als Kanal gesetzt hat, sieht das heute anders aus. Die Abhängigkeit von Meta und auch Google ist gesunken, vor allem weil auf viele offline Kanäle wie TV und Print gesetzt wird. Durch diese verschiedenen Kanäle wird die Attribution jedoch schwieriger. Hierfür setzt das Unternehmen auf Modelle wie das Sieben Tage First Click Modell, Brand Tracker und auch die Analyse von Spikes und Exit Surveys.
Beim Testing von neuen Tools geht es nicht darum, immer der Erste zu sein, sondern ein sinnvolles Budget zu nutzen und auf die Empfehlungen von anderen Unternehmen zu hören.
Wichtig ist, eine gute Strategie und ein richtiges Team aus jungen Talenten, aber auch guten, experienced Leadern zu haben, um eine gute Dynamik zu schaffen. Außerdem solltest Du nicht immer nur auf Performance Marketing setzen, sondern auch die Marke bewerben.
Podcast Newsletter
Damit Du keine Folge verpasst und alle wichtigen Links immer griffbereit hast. Einfach per E-Mail das Update zu „Marketing on fire“ sichern