Jetzt anhören auf:

Über die Folge

Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts

„Your mind is for having ideas, not for holding them.“ Wie strukturiertes Selbstmanagement hilft, den Fokus zurückzugewinnen, Informationsflut zu bändigen und endlich wieder Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben zu schaffen, darum geht in dieser Folge!

Datum: 21.11.2025

Gast: Sabri Eryigit, Owner & Managing Partner von Next Action Partners

Zusammenfassung

Die wachsende Informationsflut aus E-Mails, Chats und Benachrichtigungen führt dazu, dass vielen Menschen der Fokus verloren geht. Nicht die Menge an Aufgaben verursacht die größten Probleme, sondern der Umgang mit ihnen. Oft lassen sich Menschen von ihren Inboxen steuern, statt bewusst zu entscheiden, was wirklich wichtig ist. Ein zentraler Punkt ist deshalb das Setzen von Grenzen: Jedes Nein schafft Raum für Aufgaben, die tatsächlich relevant sind.

Selbstmanagement wird dabei nicht als Produktivitäts-Hack verstanden, sondern als Haltung. Es erfordert die Fähigkeit, wichtige von dringlichen Aufgaben zu unterscheiden, Abstand zu gewinnen und bewusst Zeiten für das Bearbeiten von E-Mails oder Slack-Nachrichten einzuplanen. Helfen kann ein „Inbox Break“ statt eines „Inbox Lebens“, also feste Zeitfenster, die verhindern, dass man dauerhaft im Reaktionsmodus hängt.

Ein systematischer Ansatz beginnt damit, alles aus dem Kopf herauszubekommen. Ein Mindsweep sorgt dafür, Ideen, Aufgaben und offene Punkte gesammelt an einem Ort festzuhalten. Erst danach wird sortiert, priorisiert und entschieden, was wirklich eine Aktion braucht. Der Kopf ist kein Ort zur Aufbewahrung von Aufgaben, daher sollten To-dos klar formuliert, vollständig beschrieben und mit allen nötigen Informationen versehen werden – so, als würde man sie an jemand anderen delegieren.

Struktur entsteht durch passende Tools und klare Kommunikationsregeln. Ein zentrales System für interne Kommunikation verhindert Streuverluste, und präzise definierte Projektziele helfen dabei, den gewünschten Output klar vor Augen zu haben. Der Einsatz von Tools wie Microsoft 365, HubSpot oder Asana unterstützt dabei, Prozesse konsistent und nachvollziehbar zu gestalten.

Selbstorganisation erfordert zudem Disziplin und ein hohes Maß an Selbstfürsorge. Gewohnheiten brauchen Zeit, etwa zwei Monate, bis sie sich fest etabliert haben. Regelmäßige Weekly Reviews, feste Blocker im Kalender und ein bewusster Umgang mit der eigenen Zeit sorgen dafür, dass Aufgaben nicht überhandnehmen und wichtige Lebensbereiche nicht unter den Tisch fallen.

Kapitel

  • 00:00 Vorstellung und Einführung ins Thema
  • 03:02 Was macht Next Action Partners?
  • 06:47 Warum kommen so viele Leute mit ihren Aufgaben nicht hinterher?
  • 09:30 Wo liegen die Probleme?
  • 14:24 Wie kommst Du aus der fremdbestimmten Hektik raus?
  • 25:57 Mit welchem Tool solltest Du das machen?
  • 36:43 Wie sieht ein fertiges Projekt aus?
  • 42:50 Wie gehst Du mit Störungen von Deinem Plan um?
  • 50:08 Wie schaffst Du Routinen?
  • 53:30 Zusammenfassung

Podcast Newsletter

Podcast Updates, Shownotes und Zusammenfassung per E-Mail?

Damit Du keine Folge verpasst und alle wichtigen Links immer griffbereit hast. Einfach per E-Mail das Update zu „Marketing on fire“ sichern