Marketing on Fire Podcast Cover mit Robin Heintze & Gast

Jetzt anhören auf:

Über die Folge

Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts

KI verändert Marketing und auch die Content Produktion – Doch ist künstliche Intelligenz das Tool, das alle Inhalte verbessert oder doch vielleicht nicht so gut wie alle denken? Wir schauen hinter die Kulissen eines Unternehmens, das sich Best Practices mit KI erarbeitet hat. Mehr dazu hier!

Gast: Christopher Bock, Content Marketing Strategist bei Erbacher  – The Food Family

Datum: 03.10.2025 

Zusammenfassung

Der Aufstieg von KI heißt: mehr Content wird durch künstliche Intelligenz produziert und oft lässt die Qualität oft zu wünschen übrig. Das Dreiecksproblem, schnellen, guten und günstigen Content zu erstellen hat KI also nicht gelöst.

Das Thema künstliche Intelligenz ist jedoch eines, das bleibt, das weiß auch das Unternehmen Erbacher. Als Unternehmen, das verschiedene Marken und Märkte im Bereich Tierfutter bedient, werden neben dem Online Shop auch die klassischen organischen und paid Suchkanäle bespielt, sowie Social Media, aber auch E-Mail. 

Durch die Fragmentierung durch die Marken, Kanäle und Länder, ist der Aufwand Inhalte für diese zu erstellen, sehr groß und auch die Ressourcen sind nicht unendlich ausweitbar. Daher hatte Erbacher schon zu Beginn einen Blick auf KI und hat, wie viele, damit begonnen, Text von künstlicher Intelligenz erstellen zu lassen. 

Obwohl sich gezeigt hat, dass die Texterstellung von z.B. Metadaten eine große Hilfe im SEO war, gab es im Unternehmen von vor allem der kreativen Seite Skepsis, jedoch fällt dieser Job nicht weg, denn Qualitätssicherung ist immer noch wichtig. Außerdem müssen Prompts und auch Guidelines erstellt werden, damit alles in die CI des Unternehmens passt.

Auch Bildgenerierung durch KI nutzt das Unternehmen, vor allem im Social Media Bereich, für den viele Tierfotos gebraucht werden. Da das Shooting mit Tieren oft aufwändig ist, ist KI hier eine Erleichterung, da in kurzer Zeit verschiedene Bilder erstellt werden können. Jedoch ersetzt KI hier ebenfalls nicht die Arbeit der Designer, denn diese sind immer noch zuständig für Print Sachen, Verpackungen, etc., die mehr manuelle Arbeit brauchen.

Um eine durchgängige Qualität sicherzustellen, wurden gerade im Textbereich Custom GPTs gebaut, die mit verschiedenen Inhalten und Richtlinien angelernt wurden. Außerdem gibt es immer eine manuelle Überprüfung und Nachbesserung.

Mit Hilfe von A/B-Tests hat es Erbacher intern auch geschafft, Überzeugungsarbeit zu leisten. Denn durch das Testen von generierten und nicht-generierten Inhalten gegeneinander, siehst Du zum Einen nicht nur deren Performance, sondern kannst auch zeigen, wie viel Ressourcen eingespart werden können. Use Cases sind ebenfalls eine gute Möglichkeit um zu zeigen, in welchen Bereichen eines Unternehmens KI nützlich sein kann.

Kapitel

  • 00:00 Einführung & Vorstellung
  • 01:04 Kannst Du mit KI schnell gut und günstig arbeiten?
  • 01:37 Was ist Erbacher the food family?
  • 02:45 Wie wird Content für die verschiedenen Marken erstellt?
  • 03:48 Welche Kanäle sind im Marketing wichtig?
  • 05:17 Effizienzsteigerung & Herausforderungen mit KI
  • 09:53 Was wird alles mit KI umgesetzt?
  • 16:45 Wie wird Brand Safety sichergestellt?
  • 20:30 Gab es A/B Tests mit unterschiedlichen Inhalten?
  • 22:30 Wie werden gute KI Prompts erstellt?
  • 24:04 Wie werden Creatives gesammelt & verwaltet?
  • 28:00 Gibt es ein AI Team im Unternehmen?
  • 30:50 Welche KI Tools werden genutzt?
  • 34:53 Zusammenfassung

Podcast Newsletter

Podcast Updates, Shownotes und Zusammenfassung per E-Mail?

Damit Du keine Folge verpasst und alle wichtigen Links immer griffbereit hast. Einfach per E-Mail das Update zu „Marketing on fire“ sichern