Podcast Cover von Marketing on Fire mit Fabian Ziegler und Robin Heintze

Jetzt anhören auf:

Über die Folge

Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts

KI macht alles mittelmäßig? Aus der Welt der digitalen Produkte ist KI mittlerweile nicht mehr wegzudenken, doch der Einfluss macht sich jetzt schon auf Creatives, Produkte & Co bemerkbar. Warum es wichtig ist, sich genau jetzt zu differenzieren & wie Du Deine Kunden durch das Thema KI mitnimmst, dazu mehr hier!

Gast: Fabian Ziegler, Gründer & Geschäftsführer von Team23, Veranstalter der SparksCon

Datum: 22.08.2025

Zusammenfassung

Digitale Produkte werden durch KI immer gleicher, sei es beim Thema Qualität, Design, etc. Gleich heißt hier aber nicht gleich gut, sondern eher ein Mittelmaß, denn die KI zieht sich ihre Inspiration immer von gleichen Quellen und viele Inhalte gleichen sich somit immer mehr. Deshalb ist jetzt umso wichtiger, sich vom Markt zu differenzieren, um relevant zu bleiben.

Natürlich gibt es Produkte, die immer gleicher werden, weil sich Anwendungen verbessern, wie z.B. Wetter Apps oder Kalender. Bestehende Muster, die funktionieren und die User Experience verbessern, sind auch wichtig. Jedoch sollten Inhalte nicht gleich sein und Unternehmen sollten ihr meaningful different herausarbeiten. 

Differenzierung heißt auch, Dinge außerhalb der eigenen Comfort Zone zu machen. Es gibt Unternehmen wie z.B. DuoLingo, die verstanden haben, dass lautes Marketing Aufmerksamkeit schafft. Der Druck durch die Märkte nimmt zu, deshalb ist es für Unternehmen jetzt umso wichtiger mutig zu sein und nicht in der Gleichartigkeit zu verschwinden.

Arbeite hier klar heraus, wofür Du stehst, was Deine Core Experience ist. Durch KI wird Deine Marke austauschbarer, daher ist Kundenkommunikation umso wichtiger, genau wie Ecken und Kanten. Definiere genau Deinen Content, Deine Kanäle und Deine Messages.

Wenn Unternehmen KI in ihre Produkte integrieren wollen, ist es zunächst wichtig zu evaluieren, welcher Wert für die Kunden existiert und auch die Produkte ganzheitlich zu beleuchten, genauso wie das Geschäftsmodell. Dann sollten sich etwa drei Sprunginnovationen überlegt und erläutert werden, welche Auswirkungen KI auf das Produkt hätte. Erst danach kann entschieden werden, ob ein neues Produkt mit KI erstellt wird oder KI nur in ein bestehendes gebaut wird.

Viele Unternehmen haben aber noch Angst vor KI. Doch diese Ängste sind oft nur fehlende Kenntnisse und die Angst um den Job. Du kannst Hürden abbauen, indem Du Orte schaffst, die Zugang zu KI und den Werkzeugen ermöglichen und sich Menschen austauschen und ausprobieren können. 

Aus Agentursicht ist es beim Thema KI wichtig, Kunden ein Experte zu sein. Eine vertrauensvolle Beziehung zu Kunden ist in einer komplexen Welt wichtig, um gemeinsam einen Weg zu gehen, Fragen zu beantworten und Kunden helfen bessere Entscheidungen zu treffen.

Kapitel

  • 00:00 Vorstellung & Einführung ins Thema
  • 01:37 Wird durch KI die digitale Welt langweiliger?
  • 07:48 Welche Unternehmen werden durch KI mutiger?
  • 17:11 Mit welcher Zielsetzung wird die sparkscon geplant?
  • 22:45 KI als „horseless carriage“ – was bedeutet das?
  • 25:47 Wie baust Du KI erfolgreich in ein Produkt ein?
  • 28:35 Wie sieht professionelles KI-Testing aus?
  • 32:22 Wie bleibst Du relevanter trotz KI?
  • 38:24 Ist Orientierung bei KI für Kunden das Wichtigste?
  • 40:59 Zusammenfassung

Podcast Newsletter

Podcast Updates, Shownotes und Zusammenfassung per E-Mail?

Damit Du keine Folge verpasst und alle wichtigen Links immer griffbereit hast. Einfach per E-Mail das Update zu „Marketing on fire“ sichern