Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts>
Aus unzufriedenen Kunden lernen? Kundenbewertungen sind nichts Neues, doch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kannst Du noch mehr aus ihnen herausholen. Wie Du mit Bewertungen für Dein Marketing nutzen kannst, dazu mehr in dieser Folge!
Gast: Désirée Kellner, Head of Strategy bei morefire
Datum: 26.09.2025
„Deine unzufriedensten Kunden sind Deine größte Quelle des Lernens.“ Schon Bill Gates wusste, dass Kundenbewertungen wichtig für ein Unternehmen sind, auch die negativen. Denn durch Bewertungen bekommst Du auf dem Silbertablett serviert, was Kunden und Kundinnen an Dir mögen und was vielleicht auch nicht.
Dadurch bekommst Du einen Blick von außen auf Dich und Dein Unternehmen und Deine Produkte, während im Marketing oft in das Unternehmen geschaut wird. Durch Bewertungen hast Du ein direktes Ohr am Kunden und kannst die Stimmen ebenso auswerten.
Kundenrezensionen können variieren, je nach Branche, Unternehmen aber auch Leistung, die erbracht wurde. Und es gibt nicht nur Sternebewertungen, sondern auch geschriebene.
Eine Rezensionsanalyse lohnt sich vor allem bei Unternehmen, die über 200 Rezensionen haben, denn ab hier kannst Du die Analyse nicht mehr manuell stemmen.
Für eine Analyse musst Du zuerst alle existierenden Daten sammeln, das geht am besten mit einem Scraper Tool. Hast Du alle Daten gesammelt, solltest Du zunächst schauen, welche verschiedenen Bewertungen es gibt, denn manche zielen direkt auf das Unternehmen, manche aber auch auf die Produkte, etc.
Außerdem solltest Du die Qualität der Bewertungen analysieren, denn auf manchen Portalen wie Trusted Shops, werden Bewertungen oft direkt nach dem Kauf angefragt und nicht erst, wenn das Produkt genutzt wurde.
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kannst Du jetzt analysieren, welche Sternebewertungen es gibt, aber auch das Sentiment. Genauer gesagt, welche Begrifflichkeiten im positiven und negativen Kontext in den Rezensionen genutzt werden. So bekommst Du einen guten Überblick, wie Du von außen gesehen wirst.
Bewertungen können grob in vier Kategorien eingeteilt werden: Preis-Leistung, Produktbezogen, Versand & Lieferung und Kundenservice. Je nach Unternehmen liegt der Fokus der Bewertungen natürlich anders, z.B. beziehen sich Rezensionen eines Shops eher auf den Versand, während ein Telekommunikationsunternehmen eher für den Kundenservice bewertet wird. Mit Hilfe von KI kannst Du jetzt auslesen, wie das Sentiment ist und auch fragen, welche Maßnahmen ergriffen werden können.
Außerdem kannst Du Kunden und Kundinnen zeigen, wo die Probleme liegen, aber auch welche Dinge gut laufen, die dann kommuniziert werden können. Wenn Du die Maßnahmen hast, solltest Du jedoch auch priorisieren, was eine wichtige Maßnahme ist und welche nur ein nice-to-have.
Podcast Newsletter
Damit Du keine Folge verpasst und alle wichtigen Links immer griffbereit hast. Einfach per E-Mail das Update zu „Marketing on fire“ sichern