So trackst Du ChatGPT-Traffic in GA4

Wie kannst Du in Google Analytics 4 (GA4) herausfinden, ob Besucher:innen über ChatGPT oder andere KI-gestützte Plattformen wie Perplexity auf Deine Website gelangen?
Viele fragen sich, ob ihre Seite überhaupt von KI gefunden wird – und ob daraus tatsächlich Referral-Traffic entsteht.
- Schritt 1: Gehe in GA4 auf „Traffic-Akquise“
- Schritt 2: Füge einen Vergleich hinzu, um Traffic-Quellen zu filtern
- Schritt 3: Passe den Vergleich an
- Schritt 4: Gefilterte Daten überprüfen
- Schritt 5: Füge eine sekundäre Dimension für eine detaillierte Analyse hinzu
- Schritt 6: Überprüfe die Liste der Verweisquellen
- Schritt 7: Wähle „Pages and Screens“
- Schritt 8: Wende einen Filter an
- Schritt 9: Baue einen Filter für ChatGPT-Traffic
- Schritt 10: Überprüfe die gefilterten Ergebnisse
Hier bekommst Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Dir genau zeigt, wie Du Verweise von neuen KI-Suchmaschinen in GA4 erkennen und analysieren kannst.
Wir konzentrieren uns auf zwei zentrale Fragen:
- Erhältst Du Referral-Traffic von ChatGPT und Perplexity?
- Welche Seiten werden in den KI-Suchmaschinen angezeigt und bringen Dir Klicks und Verweise?
Hinweis: Alle Schritte und Screenshots beziehen sich auf die Desktop-Ansicht.
Schritt 1: Gehe in GA4 auf „Traffic-Akquise“
- Öffne im Menü auf dem linken Seite den Bereich „Life Cycle“.
- Klicke auf „Akquisition“ und wähle dann „Traffic-Akquise“ aus dem Dropdown-Menü.
Im Traffic-Akquise-Bericht siehst Du dann Daten zu Sitzungen nach primärer Kanalgruppe (z. B. Organische Suche, Direkt, Referral usw.).
Schritt 2: Füge einen Vergleich hinzu, um Traffic-Quellen zu filtern
Klicke im Traffic-Akquise-Bericht oben auf die Schaltfläche „Vergleich hinzufügen“.
Schritt 3: Passe den Vergleich an
- Oben im Fenster „Vergleich hinzufügen“ entfernst Du das Häkchen bei „Alle Nutzer“.
- Scrolle nach unten und setze ein Häkchen bei „Referral & Affiliate Traffic“, damit nur über Verweise akquirierter Traffic angezeigt wird.
Klicke auf „Anwenden“, um den aktualisierten Bericht zu sehen.
Schritt 4: Gefilterte Daten überprüfen
Nachdem Du den Vergleich für Referral & Affiliate Traffic angewendet hast, wird der Bericht aktualisiert.
Du siehst jetzt eine Übersicht über Sitzungen, Engagement-Metriken (z. B. Sitzungen mit Interaktion, Engagement-Rate, durchschnittliche Engagement-Zeit pro Sitzung) und Events – alles speziell für Referral-Traffic.
Schritt 5: Füge eine sekundäre Dimension für eine detaillierte Analyse hinzu
- Klicke auf das „+“-Symbol neben „Session primary channel group“ am oberen Rand der Tabelle.
- Wähle als zweite Dimension „Quelle/Medium“ (Source/Medium) aus der Liste.
Schritt 6: Überprüfe die Liste der Verweisquellen
Die Tabelle zeigt Dir jetzt eine detaillierte Liste der Referral-Quellen.
Halte Ausschau nach Einträgen wie, chatgpt.com/referral, perplexity.ai/referral oder anderen Plattformen, um Traffic von ChatGPT oder ähnlichen Quellen zu identifizieren.
In diesem Bericht findest Du aggregierte Daten zu Anzahl der Sitzungen, Sitzungen mit Interaktion, Engagement-Rate und weitere wichtige Kennzahlen – jeweils pro Verweisquelle in GA4.
Schritt 7: Wähle „Pages and Screens“
Gehe links im Menü unter „Life Cycle“ auf „Engagement“ und dann auf „Pages and Screens“.
Schritt 8: Wende einen Filter an
Klicke im Bericht „Pages and Screens“ oben auf „Filter hinzufügen“.
Schritt 9: Baue einen Filter für ChatGPT-Traffic
Nach dem Klick auf „Filter hinzufügen“ öffnet sich das Filter-Panel.
- Wähle bei Dimension: „Session source/medium“.
- Setze Match Type auf „enthält“.
- Gib in das Wert Feld ein: chat (oder alternative Begriffe wie ChatGPT oder chatgpt.com, je nachdem, was Du erfassen möchtest), um um Sitzungen herauszufiltern, die von ChatGPT oder verwandten Quellen stammen.
Klicke auf „Anwenden“, um den Filter zu speichern und den Bericht zu aktualisieren.
Schritt 10: Überprüfe die gefilterten Ergebnisse
Nachdem Du den Filter angewendet hast, zeigt Dir die Tabelle, alle Seiten, die von Nutzer:innen besucht wurden, die über Quellen mit „chat“ im Namen auf Deine Seite kamen.
Page paths sind die spezifischen Seiten, die Traffic bekommen haben.
Da KI-gestützte Suchtools wie ChatGPT und Perplexity immer stärker genutzt werden, ist es entscheidend, diese Traffic-Quellen zu verstehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.