Social Commerce & Live Shopping: Wie Social Media zum Verkaufskanal wird

Social Media

Header für Blogartikel, Frau die am Handy sitzt und eine Kreditkarte in der Hand hält
Social Commerce und Live-Shopping entwickeln sich zu zentralen Wachstumstreibern im E-Commerce. Plattformen verbinden Inspiration, Interaktion und Kauf immer nahtloser, und Social Media Shopping ermöglicht es, Produkte direkt in Apps zu kaufen. Gleichzeitig boomen Live Shopping Events, die durch Nähe, Unterhaltung und Dringlichkeit sich zu immer stärkeren Conversiontreibern entwickeln.

Warum Social Commerce & Live-Shopping jetzt wichtig sind

Social Media ist längst kein reiner Reichweitenkanal mehr. Plattformen wie TikTok, Instagram oder Pinterest haben sich zu vollwertigen Vertriebssystemen entwickelt, in denen Marken ihre Produkte direkt verkaufen können. Das Social-Media-Ökosystem ist heute fester Bestandteil der Customer Journey, von der ersten Inspiration bis zum Kaufabschluss, ohne Medienbruch und ohne Umwege über klassische Online-Shops. Der globale Social-Commerce-Markt wächst dabei weiterhin mit enormer Dynamik. Laut einer aktuellen Mordor-Intelligence-Studie wird das weltweite Marktvolumen im laufenden Jahr auf 1,63 Billionen US-Dollar geschätzt. Bis 2030 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von rund 30,7 % erwartet.  Social Commerce verbindet Inspiration, Information und Conversion auf einer Plattform. Damit das funktioniert, ist ein datengetriebenes Marketing mit Fokus auf First-Party-Daten entscheidend.

Kostenloses Webinar: Social Commerce

Optimiere und booste Deinen Shop mithilfe von Meta, TikTok & Pinterest. Wie? Jetzt Webinar ansehen!

Was ist Live-Shopping – und welche Vorteile bringt es?

Live-Shopping beschreibt den Echtzeit-Verkauf über Livestreams, bei dem Moderator:innen Produkte vorstellen, Fragen aus dem Chat beantworten und die Zuschauenden direkt zum Kauf weiterleiten. Das Format schafft ein interaktives Einkaufserlebnis, das gleichzeitig informativ und unterhaltsam ist. Der große Vorteil liegt in der Kombination aus Beratung, Social Proof und Entertainment. Zuschauer:innen können Produkte live erleben, Rückfragen stellen und auf Basis echter Interaktionen Entscheidungen treffen, ähnlich wie in einem persönlichen Verkaufsgespräch.

Vorteile für Marken und Kund:innen

Ein Live-Shopping-Event steigert die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen erheblich. Während klassische Social-Media-Inhalte oft nebenbei konsumiert werden, ziehen Live-Streams den Fokus der Zuschauenden vollständig auf sich. Der Wechsel von Second- auf First-Screen ist dabei entscheidend: Statt parallel zu scrollen oder andere Inhalte zu konsumieren, konzentrieren sich Nutzer:innen ausschließlich auf das laufende Event.  Dadurch entsteht ein sogenanntes Only-Screen-Erlebnis, das eine besonders hohe Aufmerksamkeitsspanne und Interaktionsbereitschaft fördert. Auch das Vertrauen wächst: Produkte, die live vorgeführt werden, wirken authentischer als statische Produktbilder. Kund:innen sehen, wie ein Artikel funktioniert oder aussieht, und können sich ein realistisches Bild machen. Darüber hinaus erzeugen zeitlich begrenzte Angebote während eines Streams, etwa exklusive Rabattcodes oder Bundles, ein Gefühl der Dringlichkeit. Diese „Fear of Missing Out“ (FOMO) kann die Kaufentscheidung deutlich beschleunigen. Und nicht zuletzt sorgen Live-Shopping-Events für beeindruckende Ergebnisse: Conversion-Raten von bis zu 30% zeigen, dass Echtzeit-Shopping eine der effektivsten Formen digitaler Verkaufsförderung ist.

Strategie & Plattformen

Eine erfolgreiche Social-Commerce-Strategie integriert Live-Shopping nahtlos in die gesamte Customer Journey. Idealerweise begleitet ein Stream potenzielle Kund:innen von der ersten Aufmerksamkeit über die Entscheidungsphase bis hin zum Kauf und zur langfristigen Bindung. Für eine erfolgreiche Social-Commerce-Strategie lohnt sich eine genaue Analyse, welche Social-Media-Plattformen sich für Deine Ziele, aber auch Deine Zielgruppe eignet.

Plattformen & Tools im Überblick

  • TikTok LIVE / TikTok Shop: Die Plattform bietet in-App-Kaufoptionen und eignet sich ideal für Produkte, die von Trends leben. Marken können direkt im Stream verkaufen und profitieren von hoher Reichweite.
  • Instagram Live Shopping / Facebook: Beide Meta-Plattformen ermöglichen es, Produkte mit nur einem Klick zu kaufen. Ideal für Marken, die auf Community-Nähe und visuelle Ästhetik setzen.
  • YouTube Live: Perfekt für erklärungsbedürftige Produkte. Streams können langfristig abrufbar bleiben und so zusätzlichen SEO-Traffic erzeugen.
  • Amazon Live: Als Teil des Amazon-Ökosystems können Marken eigene Shows hosten oder mit Influencer:innen zusammenarbeiten.
  • Bambuser und Livescale: Professionelle Tools mit tiefer Shop-Integration, detaillierten Analytics und DSGVO-konformem Hosting, optimal für größere Marken mit eigenem E-Commerce-System.

Marktentwicklung international & DACH

In Asien, allen voran China, ist Live-Shopping längst fester Bestandteil des digitalen Handels. Plattformen wie WeChat fungieren dort als All-in-One-Ökosysteme, die Social Media, Payment und Commerce nahtlos verbinden. Nutzer:innen können Produkte entdecken, kaufen und direkt über integrierte Zahlungsfunktionen bezahlen, ohne die App zu verlassen. Diese vollintegrierte Customer Journey ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für den rasanten Aufstieg von Social Commerce in Asien. Auch die Rolle von TikTok Shop entwickelt sich in Europa zunehmend in diese Richtung. Das Feature ist nicht nur auf Livestreams beschränkt, sondern bietet auch eine komplette Shopping-Oberfläche für On-Demand-Käufe. Nutzer:innen können Produkte direkt in der App entdecken, sich über kurze Videos inspirieren lassen und sie unmittelbar bestellen. Die Live-Shopping-Funktion ist dabei nur ein Teil des größeren Commerce-Systems, das TikTok derzeit konsequent ausbaut. In Europa zieht der Trend nun deutlich an: Immer mehr Marken testen Social-Commerce-Formate, um die Lücke zwischen Inspiration und Kaufentscheidung zu schließen. Besonders in Deutschland, Frankreich und Großbritannien gewinnt TikTok Shop an Bedeutung und bietet Händlern erstmals die Möglichkeit, Social und Commerce wirklich zu verschmelzen. Große Marken wie Zara oder Douglas nutzen das Potenzial und adaptieren ihre Live-Formate erfolgreich für den europäischen Markt.

Praxis: So planst Du erfolgreiche Live-Shopping-Events

Ein erfolgreiches Live-Shopping-Event steht und fällt mit der richtigen Vorbereitung. Von der Definition klarer Ziele über das passende Storytelling bis hin zu einer professionellen technischen Umsetzung – jedes Detail trägt zum Gesamtergebnis bei. Die folgenden sieben Schritte helfen Dir dabei, Deine Events planvoll, professionell und ergebnisorientiert zu gestalten.

Die 7 Schritte von Ziel bis Follow-up

  • 1. Zieldefinition und KPIs festlegen: Lege zu Beginn fest, was Du mit dem Event erreichen möchtest, zum Beispiel Umsatzsteigerung, Reichweite, Neukund:innengewinnung oder Community-Bindung. Diese Ziele sind die Basis für die gesamte Planung und Erfolgsmessung.
  • 2. Geeignete Produkte auswählen: Wähle Produkte, die sich visuell gut präsentieren lassen oder erklärungsbedürftig sind. Besonders gut funktionieren Neuheiten, limitierte Editionen oder Produkte, die sich demonstrieren lassen. Auch Bestseller lohnen sich, wenn sie einer neuen Zielgruppe wie Erstkäufer:innen präsentiert werden können.
  • 3. Storyline und Dramaturgie entwickeln: Baue einen roten Faden auf. Erzähle die Geschichte hinter dem Produkt: Welche Probleme löst es, welchen Mehrwert bietet es, wie verändert es den Alltag Deiner Kund:innen?
  • 4. Host oder Moderator:in bestimmen: Suche Personen, die das Produkt kennen, sympathisch auftreten und authentisch wirken. Authentizität ist wichtiger als Perfektion – die Zuschauer:innen reagieren besser auf echte Begeisterung als auf reine Verkaufssprache.
  • 5. Technisches Setup vorbereiten: Achte auf gute Beleuchtung, klare Tonqualität und eine stabile Internetverbindung. Teste alle Geräte mindestens einen Tag vorher, um technische Probleme zu vermeiden.
  • 6. Event-Bewerbung planen: Starte die Kommunikation frühzeitig:
    • 2 Wochen vorher: Save-the-Date über Social Media und Newsletter.
    • 1 Woche vorher: Teaser-Posts oder kurze Produktvorschauen.
    • 48 Stunden vorher: Erinnerungs-Post und Countdown zur Erhöhung der Spannung.
  • 7. Interaktion und Nachbereitung: Plane interaktive Elemente wie Live-Umfragen, Gewinnspiele oder exklusive Rabattcodes ein. Nach dem Event solltest Du Dich bei allen Zuschauenden bedanken, die Aufzeichnung teilen und wichtige Highlights für Social Media weiterverwerten.

KPIs & Metriken

Zur Erfolgsmessung eines Live-Shopping-Events solltest Du verschiedene Kennzahlen im Blick behalten:  Vor dem Event sind vor allem die Anzahl der Registrierungen, Reminder-Anmeldungen und die zu erwartende Reichweite entscheidend. Auch die Passung zwischen Creator und Marke (Creator-Fit) spielt eine wichtige Rolle. Während des Events geben Metriken wie die Spitzenzuschauerzahl (Peak-Views), die durchschnittliche Watch Time, die Anzahl der Chat-Interaktionen und die Klicks auf Produktlinks Aufschluss über Engagement und Interesse. Die Conversion-Rate ist ebenfalls eine wichtige Kennzahl, wenn das Ziel der direkte Abverkauf ist, denn sie zeigt, wie viele Zuschauende tatsächlich kaufen. Nach dem Event sind Umsatz, Return on Investment (ROI), Wiederkaufrate und das Verhältnis von Neu- zu Bestandskund:innen entscheidend. Auch die Performance der Aufzeichnung – etwa durch nachträgliche Käufe oder Views – kann wertvolle Hinweise liefern, wie erfolgreich das Event langfristig wirkt.

Recht & Compliance: DSGVO, Werbekennzeichnung, Alterschecks

Beim Einsatz von Live-Shopping ist die DSGVO ein zentraler Punkt. Livestreams verarbeiten personenbezogene Daten, zum Beispiel Kommentare, Profilbilder oder Namen der Zuschauer:innen. Sorge daher für transparente Datenschutzinformationen und eine rechtliche Grundlage, meist in Form einer Einwilligung. Zudem gilt: Jeder kommerzielle Stream muss als Werbung gekennzeichnet sein. Besonders wenn Influencer:innen beteiligt sind, sollte der Werbecharakter klar erkennbar sein. Bei Produkten mit Altersbeschränkung, etwa Alkohol, ist außerdem eine Altersprüfung erforderlich.

Use Cases & Beispiele

  • Douglas: Das Unternehmen streamt regelmäßig Beauty-Workshops und Produktvorstellungen. Zuschauer:innen können die Produkte direkt während des Streams kaufen, was die Conversion-Rate signifikant steigert.
  • Zara: Die Marke überträgt Live-Formate aus Asien nach Europa und kombiniert Modevorstellungen mit Lifestyle-Inhalten. So entsteht ein authentisches Einkaufserlebnis, das Information und Emotion verbindet.
  • TikTok Shop in Deutschland: Seit 2025 können Händler Produkte direkt im Livestream verkaufen. Das senkt Einstiegshürden und eröffnet kleinen Marken neue Vertriebschancen.

Kostenloses E-Book: Social Commerce

Nutze Social Media für Deinen Markenaufbau & lerne alles über die Bedeutung von Social Commerce. Jetzt E-Book downloaden!

Fazit: Die Zukunft des Shoppings ist sozial, live und interaktiv

Social Commerce professionalisiert den Verkauf direkt in sozialen Netzwerken und Live-Shopping liefert die passenden Formate dazu. Marken profitieren von direkter Interaktion, höheren Conversions und authentischen Einkaufserlebnissen.

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Thumbs Up Artikelbewertung Thumbs Down Artikelbewertung

Vielen Dank für Deine Bewertung!