Die Farbpsychologie beeinflusst unsere Wahrnehmung in vielerlei Hinsicht. Dabei geht es nicht nur um die reine Sichtbarkeit farbiger Elemente. Denn unbewusst ordnen wir verschiedenen Farben verschiedene Emotionen und Charakteristiken zu. Dabei kann eine Farbe unterschiedliche Eigenschaften zugleich haben, die sowohl positiv als auch negativ besetzt sein können.
Die Wahrnehmung von Farben ist subjektiv.
Welche Wirkung eine Farbe bei den Rezipient:innen erzielt, ist nicht allgemein beschreibbar, sondern abhängig von verschiedenen Faktoren, unter anderem:
- vom kulturellen Hintergrund: Schwarz gilt in unserem Kulturkreis auch als Farbe der Trauer bzw. des Todes, während in weiten Teilen Asiens bzw. in buddhistisch geprägten Ländern bis heute Weiß als Trauerfarbe gilt.
- von (Lern-)Erfahrungen: Wenn jemand ein passionierter Schnäppchenjäger ist, wird ihn die Signalfarbe Rot wahrscheinlich an Rabattaktionen und Discounts erinnern.
Ebenso ist Rot in unserem Kulturkreis gemeinhin ein Zeichen für “Gefahr” oder “Stop” (denken wir an eine rote Ampel). - von den eigenen Vorlieben: Wer die Farbe Gelb nicht mag (weil sie ihn bspw. an einen ungeliebten Fußballclub erinnert), der wertet ein gelbes Design vermutlich als weniger ansprechend.
- von der Fähigkeit einer Person, Farben wahrzunehmen: Abgesehen davon, dass Menschen ein und denselben Farbton manchmal völlig unterschiedlich interpretieren (hier ein klassisches Beispiel dafür) – betrifft dieser Fakt insbesondere User mit einer Farbsehschwäche.
In dieser Abbildung wird der Preis der verschiedenen Sitzplätze ausschließlich durch die Farbe dargestellt (links im Bild). Für einen User mit einer Farbsehschwäche (rechts im Bild) ist es nahezu unmöglich die Sitze den Preisen zuzuordnen. Schlimmstenfalls kann sich also eine wenig durchdachte Nutzung von Farben sogar negativ auf die Usability einer Website auswirken.
Dein individuelles UX-Audit jetzt unverbindlich anfragen
Einzelfarben und ihre Wirkung im westlichen Kulturkreis
Nichtsdestotrotz kann man innerhalb eines Kulturkreises eine bestimmte Symbolik bestimmter Farben voraussetzen. Die folgende Auflistung zeigt Dir diese Farben und ihre gängigen Assoziationen (sowohl positiv als auch negativ):
positiv | negativ | |
Rot | Aktion, Leistung, Energie, Geschwindigkeit, Leidenschaft, Lust, Liebe, Kraft, Mut, Aufmerksamkeit erregend, motivierend, anregend, spannend, warm, spontan, selbstbewusst | Aggressivität, Wut, dominant, übertrieben, ermüdend, rücksichtslos, gefährlich, bedrohlich. rebellisch, eigensinnig, gewalttätig, brutal |
Grün | Wachstum, Vitalität, Erneuerung, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit, taktvoll, harmonisch, ausgeglichen, ruhig, Natur, Nachhaltigkeit, Familienorientiert, pragmatisch, bodenständig, sympathisch, mitfühlend, großzügig, freundlich, anpassungsfähig, flexibel | besitzergreifend, materialistisch, gleichgültig, übervorsichtig, neidisch, selbstsüchtig, gierig, geizig |
Blau | Loyalität, Vertrauen, Integrität, taktvoll, fürsorglich, besorgt, Zuverlässigkeit, Verantwortung, Ordnung, Ausdauer, idealistisch, ordentlich, Autorität, Hingabe, Frieden, Ruhe | starr, betrügerisch, boshaft, selbstgerecht, abergläubisch, emotional instabil, zu konservativ, vorhersehbar, schwach, unversöhnlich, frigide, Manipulation, Untreue, Misstrauen |
Gelb | fröhlich, glücklich, spielerisch, optimistisch, erhebend, Spaß, Licht, Vertrauen, Originalität, Kreativität, anspruchsvoll, akademisch, analytisch | kritisch, wertend, ungeduldig, impulsiv, egoistisch, pessimistisch, minderwertig, boshaft, feige, hinterhältig, unemotional, unempathisch |
Orange | aktiv, abenteuerlustig, risikobereit, lebendig, anregend für die Sinne, erschwinglich, warm, kontaktfreudig, optimistisch, enthusiastisch, fröhlich, selbstbewusst, unabhängig, extrovertiert, ungehemmt, warmherzig, angenehm, informell | oberflächlich, unaufrichtig, abhängig, zügellos, pessimistisch, billig, ungesellig, übermäßig stolz |
Lila | ungewöhnlich, individuell, kreativ, erfinderisch, intuitiv, humanitär, selbstlos, unbegrenzt, Geheimnis, Fantasie, Zukunft | unreif, unpraktisch, zynisch, distanziert, pompös, arrogant, betrügerisch, korrupt, Größenwahn, Aufsteiger |
Weiß | Unschuld, Reinheit, Sauberkeit, Gleichheit, vollständig / ganz, Einfachheit, makellos, autark, unberührt, offen, Neuanfang | stark, wählerisch, leer, isoliert, vorsichtig, kritisch, langweilig |
Schwarz | Autorität, Macht, Kontrolle, Schutz, Komfort, stark, formal, raffiniert, verführerisch, geheimnisvoll, Ende, Anfang | spröde, deprimierend, pessimistisch, geheimnisvoll, ernst, Kontrolle, Trauer, Negativität |
Grau | Intellekt, Wissen, Weisheit, Sicherheit, professionell, ausgereift, würdevoll, unauffällig, neutral, zeitgenössisch | langweilig, starr, Melancholie, Einsamkeit, leblos, bieder, gleichgültig, reserviert, Kälte, Armut |
Farben in der Psychologie
Neben dieser losen Sammlung, gibt es auch einige (zumeist werbepsychologische) Modelle, die bestimmten Farben eine bestimmte Wirkung zuschreiben.
So sind beispielsweise im Limbic® Ansatz nach Dr. Hans Georg Häusel die verschiedenen Farben den Emotionssystemen (und somit den verschiedenen Persönlichkeitsausprägungen) zugeordnet.
Nach diesem Ansatz fühlen sich bspw. stark dominante Persönlichkeiten besonders von den Farben Rot, Schwarz & Gold angesprochen, während Balance-orientierte Personen eine Affinität zu Braun und stark stimulanten Personen eine Vorliebe für Orange zugeordnet wird.
Die Wirkung von Farben ist abhängig vom Kontext
Es macht generell wenig Sinn, die Farben isoliert voneinander zu betrachten, denn Farben wirken grundsätzlich im Kontext miteinander.
Dieser Fakt betrifft nicht nur die Nutzbarkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen, sondern ist ein entscheidender Faktor für die generelle Usability einer Seite. Sind bspw. die Farbkontraste zwischen Typografie und Hintergrund nicht ausreichend hoch, werden die Inhalte für alle User schwer lesbar.
Wir sehen also, eine Farbe wirkt immer mit und durch die Farben in ihrem Umfeld.
Betrachtet man einen klassischen 24-teiligen Farbkreis, wird deutlich, welche Farben stark kontrastierend zueinander wirken und welche miteinander harmonieren, allerdings eine geringe Kontrastwirkung zueinander haben:
Wenn Du mehr über die verschiedenen Farbschemata und ihre Anwendung im Grafik-Design wissen möchtest, bietet dir Wikipedia hier eine sehr übersichtliche Darstellung der 6 wichtigsten Farbschemata.
Wie Du Deine User nicht nur grafisch, sondern auch inhaltlich mit Hilfe von Entscheidungsheuristiken von Deinem Angebot überzeugst, erfährst Du hier.