Strategie Prompt Engineering für Marketer: So nutzt Du ChatGPT & Co. für klare Ziele, Marktanalysen und Umsetzungspläne

Strategiearbeit ist kein theoretisches Planspiel – sie ist die Basis für alles, was im Marketing Wirkung zeigt. Ob Marktanalyse, Zieldefinition oder Umsetzung: Wer heute erfolgreiche Online-Strategien entwickelt, braucht Geschwindigkeit, Struktur und Datenintelligenz.
Genau hier kommen Tools wie ChatGPT & Co. ins Spiel.
Sie liefern Analysen, Hypothesen und Entscheidungshilfen in Sekunden – vorausgesetzt, Du weißt, wie Du sie richtig steuerst.
Mit gezieltem Prompt Engineering wird KI zum echten Strategiepartner:
Du bekommst nicht nur Ideen, sondern fundierte Entscheidungsgrundlagen, mit denen Du schneller planen, priorisieren und handeln kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Prompt Engineering im Strategie-Kontext?
Prompt Engineering bedeutet, KI-Tools wie ChatGPT gezielt so anzuleiten, dass sie strukturierte, kontextbezogene und umsetzbare Ergebnisse liefern.
Im Strategiekontext heißt das:
- klare Ziele und KPIs formulieren
- Markt- und Wettbewerbsanalysen generieren
- Zielgruppen und Personas definieren
- die Customer Journey strukturieren
- Maßnahmen- und Umsetzungspläne entwerfen
Je präziser Du Deine Situation beschreibst – z. B. Branche, Marktumfeld, Zielgruppe und Herausforderung – desto genauer werden die Resultate.
GEO Audit: Sichtbarkeit in AI Overviews & LLMs
Das GEO Audit zeigt Dir, wie sichtbar Deine Marke in AI Overviews und LLMs ist – und wie Du diese Präsenz gezielt ausbaust.
Wir analysieren, welche Inhalte berücksichtigt werden, decken Lücken auf und geben Dir klare Handlungsempfehlungen für mehr Sichtbarkeit!
10 Strategie-Prompts, die Du sofort testen kannst
Einsatzbereich | Ziel | Hinweis zur Nutzung | Beispiel-Prompt |
---|---|---|---|
Status-Quo-Analyse | Aktuellen Stand und Herausforderungen erfassen | Geschäftsmodell & Markt beschreiben | „Analysiere die aktuelle Online-Marketing-Situation meines Unternehmens [Beschreibung]. Nenne 5 zentrale Herausforderungen und Wachstumschancen.“ |
Zieldefinition | Klare, messbare Ziele entwickeln | SMART-Formulierung angeben | „Hilf mir, aus dem Ziel ‚mehr Leads generieren‘ eine SMART-Zieldefinition zu erstellen, inkl. KPIs und Zeitrahmen.“ |
Wettbewerbsanalyse | Stärken & Schwächen im Markt identifizieren | Branche & Mitbewerber nennen | „Erstelle eine Wettbewerbsanalyse für drei Agenturen im Bereich Performance-Marketing. Fokus: Positionierung, USP, Content-Strategie.“ |
Marktanalyse & Trends | Chancen & Risiken im Umfeld erkennen | Region & Branche spezifizieren | „Welche aktuellen Markttrends beeinflussen 2025 das B2B-Marketing in Deutschland? Erstelle Chancen- und Risikoanalyse.“ |
Produkt- & Serviceanalyse | Leistungsversprechen schärfen | Nutzen & Zielgruppe definieren | „Analysiere dieses Leistungsversprechen: [Text]. Welche Differenzierungsmerkmale kann ich klarer kommunizieren?“ |
Zielgruppenanalyse | Zielgruppen präzise segmentieren | Soziodemografische & psychografische Daten angeben | „Erstelle 3 Zielgruppen-Segmente für eine Marke im E-Commerce-Bereich Mode. Beschreibe Motivation, Pain Points und Kommunikationsstil.“ |
Customer Journey Mapping | Touchpoints und Entscheidungswege verstehen | Funnel-Phasen angeben | „Erstelle eine Customer Journey für Neukunden eines Fitnessstudios, vom ersten Kontakt bis zur Mitgliedschaft.“ |
Positionierung & USP | Markenversprechen und Differenzierung schärfen | Branche & Werte angeben | „Formuliere ein differenzierendes Markenversprechen für eine nachhaltige Beauty-Marke. Ton: inspirierend, vertrauenswürdig.“ |
Strategische Priorisierung | Fokus auf wirkungsvolle Maßnahmen setzen | Zeit- oder Ressourcenrahmen definieren | „Liste 10 strategische Maßnahmen zur Lead-Generierung auf und priorisiere sie nach Impact und Aufwand.“ |
Umsetzungsplan | Strategie in konkrete Schritte übersetzen | Zeitraum und Teamgröße angeben | „Erstelle einen 90-Tage-Umsetzungsplan zur Einführung einer neuen Content-Strategie. Enthalten: Meilensteine, Verantwortlichkeiten, KPIs.“ |
Praxisbeispiel: Von der Analyse zum Umsetzungsplan
Ein Unternehmen möchte seine Online-Marketing-Strategie neu aufsetzen.
Mit dem Prompt
„Erstelle eine Status-Quo-Analyse für eine mittelständische B2B-Agentur mit Fokus auf Leadgenerierung und Content-Marketing.“
liefert ChatGPT eine erste strukturierte Übersicht: bestehende Kanäle, Content-Formate, Potenziale und Schwachstellen.
Ein Folge-Prompt wie
„Entwickle auf Basis dieser Analyse einen 3-monatigen Umsetzungsplan mit klaren Prioritäten und Verantwortlichkeiten.“
wandelt das Ergebnis in einen konkreten Aktionsplan um – inklusive messbarer Meilensteine und KPIs.
So entsteht aus Daten in kürzester Zeit eine handlungsfähige Strategie.
Tipps & Best Practices für Strategie Prompts
- Kontext angeben – Branche, Zielgruppe, Marktphase und aktuelle Herausforderungen immer mitliefern.
- Ziele messbar formulieren – ChatGPT arbeitet besser mit klaren KPIs und Zeitrahmen.
- Iterativ arbeiten – Ergebnisse schrittweise verfeinern („Erstelle Variante 2 für B2B-Zielgruppen“).
- Strategie visualisieren lassen – Bitte ChatGPT, Ergebnisse als Tabelle, Schrittplan oder Roadmap aufzubereiten.
Kombiniere Prompts – Zuerst Analyse, dann Zieldefinition, dann Umsetzungsplan – so entsteht ein logischer Workflow.
Häufige Fehler im Strategie Prompt Engineering – und wie Du sie vermeidest
- Zu allgemeine Fragen stellen
→ „Wie mache ich eine Strategie?“ liefert nur Basics. Sei spezifisch („für welche Branche, welches Ziel, welchen Markt?“). - Keine Zieldefinition geben
→ Ohne klaren Zweck weiß ChatGPT nicht, welche Strategie priorisiert werden soll. - Zahlen und KPIs vergessen
→ Ohne Kennzahlen bleibt die Strategie vage. Ergänze Ziele immer mit konkreten Messgrößen. - Analysen ungeprüft übernehmen
→ KI kann Trends oder Wettbewerbsdaten ungenau darstellen – prüfe mit Quellen nach. - Fehlender Realitätsabgleich
→ Nutze die KI als Sparringspartner, nicht als finalen Strategen. Kombiniere Insights mit echtem Markt-Feedback.
Kostenloses Webinar: Besserer Content durch AI
Die Inhalte auf Deiner Webseite sind essentiell für den Erfolg. Wie die SISTRIX AI Dir dabei helfen kann, hier im Webinar!
Fazit
Prompt Engineering macht strategisches Denken schneller, datenbasierter und greifbarer.
Mit gezielten Prompts kannst Du Analysen, Ziele, Positionierungen und Roadmaps effizient ergänzen.
Tipp: Starte mit einem der Prompts aus diesem Artikel und baue daraus Deine nächste Strategie-Session.
Schon ein gut formulierter Prompt kann den Unterschied machen – zwischen einem dicken Strategiepapier und einem echten Wachstumsplan.
Wir bei morefire sehen KI-Tools wie ChatGPT als strategische Ergänzung – nicht als Ersatz.
Denn keine KI versteht Zielgruppen, Markenwerte oder komplexe Marktmechanismen so tief wie erfahrene Marketer:innen. Prompt Engineering liefert Impulse, Daten und Inspiration – die Entscheidung, was wirklich wirkt, bleibt aber menschlich.
Gerade darin liegt der Wettbewerbsvorteil: Wer Technologie mit Erfahrung kombiniert, schafft kreative, performancestarke und gleichzeitig glaubwürdige Kampagnen.