Interaktive und immersive Inhalte im Content Marketing: Wie Du mit AR, interaktiven Videos und Quizzen Deine Content Experience verbesserst

Content Marketing

Content Marketing ist längst kein Selbstzweck mehr. In einer Welt, in der täglich Millionen von Inhalten produziert werden, reicht es nicht, einfach etwas zu veröffentlichen. Die Zukunft gehört Content, der erlebt wird.

Interaktive und immersive Inhalte – also Formate wie Augmented Reality (AR), interaktive Videos oder personalisierte Quizze – sind dabei mehr als ein Hype. Sie sind ein entscheidender Faktor für Deine Content Experience.


      1. Was ist Content Experience – und warum spielt sie hier eine zentrale Rolle?

      Content Experience ist die Schnittmenge aus Content Marketing und Customer Experience. Sie definiert, wie Du Inhalte so einsetzt, dass Nutzer:innen entlang ihrer gesamten Journey ein optimales Erlebnis haben.
      Es geht dabei nicht nur darum, was Du sagst, sondern wie und wo Du es sagst. Relevanz, Design, Interaktivität und Usability müssen als Ganzes gedacht werden.

      Die Content Experience ist also der Kontext, in dem Dein Content konsumiert wird – und bestimmt, wie er wirkt. Wenn Brand Experience Emotionen prägt und Customer Experience konkrete Bedürfnisse erfüllt, dann sorgt die Content Experience dafür, dass beides sinnvoll miteinander verknüpft wird.

      Marken, die interaktive Formate einsetzen, erzielen 52 % mehr Engagement als Marken mit statischen Inhalten.
      Marketing Insider, 2024

      Kostenloses E-Book: Make them buy

      Mache Dein Online Marketing nachhaltiger mit unserer 4-stufigen Strategie! Jetzt kostenloses E-Book downloaden!

       

      2. Interaktive und immersive Inhalte: Wenn Nutzende Teil des Erlebnisses werden

      Interaktive und immersive Inhalte verwandeln passives Konsumverhalten in aktives Erleben. Sie sind der Schlüssel zu einer modernen Content Experience, die Aufmerksamkeit schafft, Emotionen weckt und Nutzer:innen nachhaltig mit Marken verbindet. Während interaktive Inhalte durch Beteiligung und Entscheidungsmöglichkeiten Engagement fördern, lassen immersive Inhalte Menschen vollständig in Markenwelten eintauchen – emotional, visuell und technologisch.

      2.1 Interaktive Inhalte – vom Konsum zur aktiven Teilnahme

      Interaktive Formate holen Nutzer:innen direkt ins Geschehen. Statt einfach nur zu lesen oder zuzusehen, reagieren sie auf den Content, treffen Entscheidungen oder personalisieren ihr Erlebnis. Dieses Prinzip macht Inhalte lebendig und sorgt für spürbar mehr Aufmerksamkeit und Bindung.

      Typische Formate sind:

      • Quizze und Tests, die spielerisch zu personalisierten Empfehlungen führen.
      • Interaktive Infografiken, mit denen Nutzer:innen Daten selbst entdecken können.
      • Umfragen und Abstimmungen, die Beteiligung fördern und wertvolles Feedback liefern.
      • Rechner und Tools, die Mehrwert bieten, etwa durch ROI- oder Nachhaltigkeitsberechnungen. 

      Beispiele für nützliche Rechner und Tools:

      Unser Conversion-Rate-Optimierung Rechner zeigt Dir, wie kleine Veränderungen Deiner CRO sich auf Deinen Umsatz auswirken können. Den Rechner und mehr Informationen findest Du hier.

      Mit unserem KI Quellen-Checker erhältst Du transparente Informationen darüber, wie KIs über Deine Marke sprechen, welche Informationen sie nutzen und wo Du im Vergleich zu Deinen Wettbewerbern stehst. Das Tool und mehr Informationen findest Du hier.

      Interaktive Inhalte erhöhen die Verweildauer um 47% und die Conversion Rate um bis zu 30%. Menschen erinnern sich stärker an Inhalte, an denen sie aktiv beteiligt ware, Interaktion sorgt also für tiefere Auseinandersetzung und nachhaltigeres Interesse.

      2.2 Immersive Inhalte – Marken mit allen Sinnen erleben

      Immersive Inhalte gehen über reine Interaktion hinaus. Sie schaffen Erlebnisse, in denen Nutzer:innen vollständig in eine Markenwelt eintauchen können. Möglich wird das durch Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) oder virtuelle Welten.

      Während klassische Werbung Botschaften sendet, lässt immersives Marketing die Zielgruppe aktiv erleben. Nutzende können Produkte ausprobieren, virtuelle Räume erkunden oder Teil einer Geschichte werden, die Marke wird dadurch spürbar, nicht nur sichtbar.

      Beispiele für immersive Anwendungen:

      • AR im E-Commerce: Möbel oder Make-up virtuell im eigenen Zuhause testen.
      • Virtuelle Showrooms und 3D-Modelle: Produkte erlebbar machen, besonders im B2B-Bereich.
      • Metaverse-Erlebnisse: Marken wie Nike oder Gucci schaffen digitale Stores und Events, in denen sich physische und virtuelle Welten verbinden.

      Immersive Inhalte schaffen für Marken und ihre Nutzer:innen ein einprägsames Erlebnis und verbessern gleichzeitig deren Markenbekanntheit. Außerdem werden die Kunden und Kundinnen durch das Erlebnis stärker, bzw. sogar aktiv eingebunden, was das Engagement stärkt. Durch die multisensorische und authentische Erfahrung wird bei Nutzenden eine emotionale Bindung aufgebaut, die wiederum das Verhältnis zur Marke stärkt und Vertrauen aufbaut.

      3. Merkmale einer gelungenen Content Experience

      Eine starke Content Experience entsteht aus mehreren ineinandergreifenden Elementen, die Nutzer:innen Orientierung und Begeisterung bieten:

      1. Relevanz: Biete Inhalte, die echte Probleme Deiner Zielgruppe lösen.
      2. Interaktivität: Lass Nutzer:innen aktiv teilnehmen, nicht nur konsumieren.
      3. Storytelling: Erzähle Geschichten, die Emotionen wecken und Deine Marke greifbar machen.
      4. Struktur: Sorge für klare Themencluster, logische Navigation und eine intuitive Nutzerführung.
      5. Design & Barrierefreiheit: Gestalte Deine Inhalte ansprechend, konsistent und für alle zugänglich.
      6. Konsistenz: Behalte über alle Formate hinweg eine einheitliche Markenstimme und visuelle Sprache bei.

      Diese Prinzipien sind die Basis, um interaktive und immersive Erlebnisse glaubwürdig und effektiv umzusetzen.

      81 % der Marketer:innen sagen, dass interaktiver Content effektiver Aufmerksamkeit generiert als statischer Content.
      Amra & Elma, 2025

      4. Interaktive und immersive Inhalte erfolgreich in Deine Marketing-Strategie integrieren

      Interaktive und immersive Inhalte entfalten ihre Wirkung nur, wenn sie strategisch in Dein Content-Marketing eingebettet sind. Sie sollten kein kurzfristiger Trend sein, sondern ein fester Bestandteil Deiner Markenkommunikation, von der Awareness bis zur Conversion.

      1. Ziele und Zielgruppen klar definieren

      Lege fest, welches Ziel Du verfolgst (Aufmerksamkeit, Leads, Markenbindung) und wo sich Deine Zielgruppe in der Customer Journey befindet. Davon hängt ab, ob AR-Erlebnisse, interaktive Videos oder Quiz-Formate den größten Mehrwert bieten.

      2. Relevanz vor Technologie

      Technik darf kein Selbstzweck sein. Der Einsatz von AR oder VR ist nur dann sinnvoll, wenn er das Nutzererlebnis verbessert oder Entscheidungen erleichtert.

      3. Einbindung in das SEE-THINK-DO-CARE Framework 

      Damit interaktive und immersive Inhalte ihre volle Wirkung entfalten, sollten sie gezielt entlang des SEE-THINK-DO-CARE Frameworks platziert werden. Jedes Format hat in dieser Struktur eine klare Funktion, von der ersten Markenwahrnehmung bis hin zur langfristigen Kundenbindung.

      • SEE-Phase: In dieser Phase steht Sichtbarkeit im Vordergrund. Hier eignen sich aufmerksamkeitsstarke Formate wie interaktive Social Ads, AR-Filter oder kurze Gamification-Elemente, die Neugier wecken und erste Berührungspunkte schaffen. Das Ziel: Reichweite aufbauen und Interesse erzeugen.
      • THINK-Phase: Nutzer:innen beschäftigen sich aktiv mit einem Thema oder Problem. Jetzt sind interaktive Videos, Quizze oder Rechner hilfreich, um Informationen zu vermitteln und Orientierung zu bieten. Sie positionieren Deine Marke als kompetente Begleiterin in der Entscheidungsfindung.
      • DO-Phase: In dieser Phase geht es um den Kauf oder die konkrete Handlung. Virtuelle Produktdemos, interaktive Vergleichstools oder AR-Anwendungen im E-Commerce schaffen Vertrauen und senken Hürden. Nutzer:innen erleben, wie ein Produkt funktioniert – und treffen Entscheidungen auf Basis von Erfahrung statt Vermutung.
      • CARE-Phase: Nach dem Kauf ist die Reise nicht vorbei. Interaktive Onboarding-Erlebnisse, 360°-Support-Tutorials oder exklusive AR-Events stärken die Kundenbindung. Immersive Formate können hier dazu beitragen, bestehende Kund:innen emotional an die Marke zu binden und Weiterempfehlungen zu fördern.

      Durch diese strategische Einbindung werden interaktive und immersive Inhalte nicht nur zum kreativen Beiwerk, sondern zu einem integralen Bestandteil der Customer Journey. Sie begleiten Nutzer:innen von der ersten Aufmerksamkeit bis hin zur langfristigen Beziehungspflege.

      4. Daten clever nutzen

      Jede Interaktion liefert wertvolle Erkenntnisse. Analysiere Klickverhalten, Verweildauer und Antworten, um Deine Inhalte datenbasiert zu optimieren und personalisierte Erlebnisse zu entwickeln.

      5. Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

      Erfolgreiches interaktives und immersives Marketing braucht Teamwork. Marketing, SEO, Design und IT müssen gemeinsam daran arbeiten, Technologie, Storytelling und Daten zu verbinden.

      5. So verbesserst Du Deine Content Experience in der Praxis

      Eine gute Content Experience entsteht durch klare Prozesse und smarte Strukturen. Beginne mit einem Content-First-Ansatz: Entwickle das Design um den Inhalt herum, nicht umgekehrt. Das stellt sicher, dass der Content den größtmöglichen Mehrwert bietet und visuell sinnvoll unterstützt wird.

      Ebenso wichtig ist eine logische Informationsarchitektur. Themencluster und interne Verlinkungen schaffen Orientierung und verbessern gleichzeitig die SEO-Performance. Ergänzend hilft eine präzise Suchfunktion, besonders auf umfangreichen Websites, um Nutzer:innen schnell zum gewünschten Ziel zu führen.

      Damit alles nahtlos funktioniert, sollten alle Beteiligten – von SEO über Design bis zu PR – eng zusammenarbeiten. Nur so entsteht eine konsistente Markenkommunikation, die Vertrauen schafft und langfristig überzeugt.

      Kostenloses Webinar: Maßnahmen im Online Marketing Mix

      Neue Trends bewerten & in Deinen Marketing Mix integrieren? Wie das einfach gelingt, erfährst Du hier!

      6. Fazit: Erlebnisse statt Inhalte

      Interaktive und immersive Inhalte sind das Herzstück einer modernen Content Experience. Sie holen Nutzer:innen dort ab, wo statischer Content längst an seine Grenzen stößt – emotional, technologisch und strategisch.

      Wenn Du AR, interaktive Videos oder personalisierte Quizze in Deine Content-Strategie integrierst, schaffst Du keine isolierten Kampagnen, sondern bleibende Markenerlebnisse.
      Denn am Ende geht es nicht darum, mehr Content zu produzieren, sondern besseren – Content, der erlebt werden will.

      Hat Dir dieser Artikel gefallen?

      Thumbs Up Artikelbewertung Thumbs Down Artikelbewertung

      Vielen Dank für Deine Bewertung!