Prompt Engineering für SEO: So nutzt Du ChatGPT & Co. für bessere Rankings

KI SEO

Person hält ein Smartphone mit geöffneter ChatGPT-Anmeldeseite in der Hand.

SEO ist komplexer denn je – von der strategischen Keyword-Recherche über technische Optimierungen bis hin zur zielgerichteten Content-Erstellung. Künstliche Intelligenz, insbesondere Tools wie ChatGPT, kann Dich dabei unterstützen, schneller zu arbeiten, neue Ideen zu entwickeln und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Doch: Der wahre Gamechanger ist nicht nur der Einsatz von KI selbst, sondern wie Du sie fütterst. Mit präzisem Prompt Engineering bekommst Du Antworten, die direkt umsetzbar und SEO-relevant sind. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du mit gezielten Prompts Deine SEO-Strategie auf das nächste Level hebst – und startest damit in unsere neue Blogreihe „Prompt Engineering für Marketer“.

Was ist Prompt Engineering im SEO-Kontext?

Prompt Engineering bedeutet, KI-Tools wie ChatGPT so zu instruieren, dass sie passgenaue und wertvolle Ergebnisse liefern.
Im SEO-Alltag kann das bedeuten, dass Du:

  • Keyword-Potenziale schneller findest
  • Meta-Daten automatisiert generierst
  • Content optimal auf Suchintention ausrichtest
  • Zielgruppen gezielter analysierst
  • Personas für Content-Strategien entwickelst

Kostenloses Webinar: AI, SEO & Content – wie sich die Suche verändert

In dem Webinar erfährst Du, wie sich das Suchverhalten durch neue Technologien wie ChatGPT, Perplexity und die AI Overviews von Google verändert. Jetzt Webinar ansehen!

10 SEO-Prompts, die Du sofort testen kannst

Table Header
Prompt
Einsatzbereich / Ziel
Hinweis zur Nutzung
Meine Website [xyz] soll von Suchmaschinen vollständig erfasst werden. Bitte erstelle mir eine robots.txt Datei, die alle Inhalte zugänglich macht, so dass Google sie indexieren kann. Crawling und Indexing von Website-Inhalten Der Prompt kann so angepasst werden, dass einzelne Verzeichnisse oder Unterseiten sowie auch einzelne Suchmaschinen-Crawler ausgeschlossen werden, sofern dies erwünscht ist.
Wie bestimme und identifiziere ich Zielgruppen? z.B. als Vorbereitung zur Identifizierung der Branchen-spezifischen Suchintention Spezifizierbar und erweiterbar auf die eigene Branche, z.B. durch Folge-Prompts.
Ich betreibe [xyz] und habe eine Website. Die Hauptprodukte/Dienstleistung, die wir anbieten, sind [xyz]. Ich will besser verstehen, wie potentielle Kunden nach meinen Services suchen. Liste mir die wichtigsten Beweggründe meiner Kunden auf, wenn sie nach [xyz] suchen. Tieferes Verständnis der Suchintention der Zielgruppe Kann ergänzt werden durch vorhandenes Wissen über die eigene Zielgruppe und deren Suchintention.
Mein Unternehmen [xyz] bietet die Dienstleistung [xyz] an. Nenne mir 10 Begriffe zum Thema [xyz], die Nutzer, die nach Informationen zu [xyz] suchen und die Intention von [xyz] haben, typischerweise eingeben würden. Keyword-Recherche unter Einbezug der Suchintention Kann durch Folgeprompts noch näher spezifiziert und ggf. geclustert werden. Die Keywords sollten manuell auf Validität überprüft werden.
Betrachte in der CSV Datei bitte jede Zeile und schreibe mir für das Keyword der Zeilen [xyz] jeweils einen Title Tag, der sowohl dieses Keyword beinhaltet, als auch den Markennamen [xyz]. Metadaten-Erstellung auf Keyword-Basis Die Quelldatei kann auch durch Informationen zur Suchintention, vorhandene Metadaten sowie der Zielseite ergänzt werden. Die erstellten Metadaten sollten manuell validiert und sprachlich korrigiert werden.
Ich betreibe einen [Onlineshop/B2B Unternehmensseite/xyz] im Bereich [xyz]. Welche Fragen haben Kunden der Website zum Thema [xyz]? Themen-Recherche z.B. zur Erstellung von FAQs Wenn die Zielgruppe und/oder die Suchintention schon bekannt ist, kann der Prompt dadurch ergänzt werden.
Fasse mir die Key Take Aways aus dem folgenden Text auf Deutsch zusammen. Hier der Text: [xyz] Content-Optimierung z.B. zur Formulierung von TL;DR oder Fazit Das Ziel der Take Aways kann noch näher beschrieben werden, um ein spezifisches Ergebnis zu erhalten. Die Take Aways sollten auf Vollständigkeit manuell validiert werden.
In den nachfolgenden Text soll zusätzlich das Keyword [xyz] aufgenommen werden. Ergänze den Text sinnvoll, so dass sich das zusätzliche Keyword in den Gesamtkontext des ursprünglichen Texts einfügt. Hier der Text: [xyz] Content-Optimierung unter Einbezug relevanter Keywords Wenn die Zielgruppe und/oder die Suchintention schon bekannt ist, kann der Prompt dadurch ergänzt werden. Die Keyword-Häufigkeit kann außerdem eingeschränkt werden. Der Text sollte im Nachgang manuell korrektur gelesen werden.
Schreibe eine Definition des Begriffes [xyz]. Diese sollte in einfacher Sprache formuliert und gut verständlich sein. Beantworte in der Definition auch die häufigsten Fragen, die Nutzer  zu diesem Thema [xyz] stellen und nutze Zwischenüberschriften. Texterstellung z.B. zur Erstellung eines Glossars / Lexikons Sollten Nutzerfragen zum Begriff schon bekannt sein, kann der Prompt dadurch ergänzt werden. Der Text sollte im Nachgang manuell korrektur gelesen werden.
Bitte erstelle eine detaillierte Persona für Zielgruppe [xyz]. Berücksichtige demografische Daten, Interessen, Herausforderungen und Ziele, die typisch für unsere Zielkunden sind. Diese Persona wird für eine Content-Strategie im Bereich [xyz] verwendet. Persona Definition im Rahmen einer Content-Strategie Informationen zur Demografie der Zielgruppe sollten vorab detailliert analysiert und manuell erfasst werden.

Praxisbeispiel

Nehmen wir an, Du betreibst eine Website für lokale Handwerksdienstleistungen.
Mit dem Prompt „Welche zielgruppen und produktrelevanten Fragen stellen Kund:innen zum Thema Badsanierung?“ liefert Dir ChatGPT sofort eine Liste relevanter Themen. Diese kannst Du direkt in Blogartikel, FAQ-Seiten oder Ratgeber umsetzen – und mit dem Keyword-Prompt die passenden Suchbegriffe ergänzen. So baust Du Schritt für Schritt eine SEO-Strategie, die auf Deine Zielgruppe zugeschnitten ist.

Tipps & Best Practices für SEO-Prompts

  1. Präzise formulieren – Je klarer der Prompt, desto relevanter das Ergebnis.
  2. Branchenspezifisch denken – Nenne Branche, Produkt und Zielgruppe.
  3. Iterativ optimieren – Ergebnisse prüfen und Prompts anpassen.
  4. Mit SEO-Tools kombinieren – KI-Ausgaben mit Tools wie Sistrix, Ahrefs oder Google Search Console validieren.
  5. Qualität vor Quantität – Lieber wenige, aber umsetzbare Ergebnisse.

Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst

  1. Zu allgemeine Prompts verwenden
    Wer KI mit schwammigen Anweisungen füttert, bekommt meist ebenso vage Ergebnisse. So vermeidest Du es: Formuliere präzise, nenne konkrete Ziele, Deine Branche und die Zielgruppe. Hinweis: Allgemeine Prompts können jedoch als Startpunkt sinnvoll sein, wenn Du Dir zunächst einen Gesamtüberblick über eine neue Materie verschaffen möchtest. Sie eignen sich gut, um erste Orientierung zu erhalten, bevor Du Deine Prompts Schritt für Schritt spezifizierst.
    So vermeidest Du es: Formuliere präzise, nenne konkrete Ziele, Deine Branche und die Zielgruppe. 
  2. Keine Branchenspezifika einbeziehen
    Allgemeine Antworten passen selten 1:1 zu Deinem Markt.
    So vermeidest Du es: Ergänze Deine Prompts um branchenspezifische Begriffe, Probleme und Fragestellungen.
  3. Ergebnisse ungeprüft übernehmen
    KI kann irren oder veraltete Informationen liefern.
    So vermeidest Du es: Prüfe Inhalte mit SEO-Tools wie Sistrix, Ahrefs oder der Google Search Console, bevor Du sie veröffentlichst. Ergänzend solltest Du auch auf Aktualität und Quellenqualität achten, um sicherzustellen, dass die Informationen verlässlich und relevant für Deine Zielgruppe sind.
  4. Keyword-Stuffing erzwingen
    Zu häufiges Wiederholen eines Keywords wirkt unnatürlich und kann Rankings schaden.
    So vermeidest Du es: Verwende Keywords in natürlichem Kontext und optimiere stattdessen für Suchintention und Lesefreundlichkeit.
  5. Keine Iteration der Prompts
    Der erste Versuch ist selten der beste.
    So vermeidest Du es: Teste verschiedene Formulierungen, analysiere die Ergebnisse und optimiere Deine Prompts schrittweise.

Kostenloses Webinar: Besserer Content durch AI

Die Inhalte auf Deiner Webseite sind essentiell für den Erfolg. Wie die SISTRIX AI Dir dabei helfen kann, hier im Webinar!

Fazit

Prompt Engineering ist kein Hexenwerk – aber es kann im SEO-Alltag einen echten Unterschied machen. Die 10 Prompts aus diesem Artikel sind kein starres Regelwerk, sondern Ideen, die Du an Deine Ziele, Deine Branche und Deinen Stil anpassen kannst. So holst Du nicht nur mehr aus ChatGPT & Co. heraus, sondern machst Deine SEO-Arbeit auch kreativer und effizienter.

💡 Schnapp Dir einen der Prompts, probier ihn direkt aus und schau, was passiert – oft kommt dabei mehr heraus, als Du erwartest.

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Thumbs Up Artikelbewertung Thumbs Down Artikelbewertung

Vielen Dank für Deine Bewertung!

Von morefire empfohlene Artikel