SEA Prompt Engineering für Marketer: So nutzt Du ChatGPT & Co. für bessere Kampagnen, Anzeigen und Performance

KI SEA

Suchmaschinenwerbung ist längst mehr als nur Gebote und Klicks – sie ist ein Zusammenspiel aus Strategie, Datenanalyse und Kreativität.

Mit ChatGPT & Co. kannst Du zeitaufwändige Aufgaben automatisieren, Hypothesen entwickeln und kreative Varianten blitzschnell generieren: von Keyword-Listen bis hin zu optimierten Anzeigentexten.

Doch der Unterschied zwischen „netten Ideen“ und echten Performance-Gewinnen liegt nicht nur in der Qualität Deiner Prompts – sondern vor allem in der Fähigkeit, KI-Ergebnisse mit Erfahrung, Marktverständnis und strategischem Urteilsvermögen zu interpretieren und weiterzudenken.

SEA Prompt Engineering hilft Dir, KI-Ergebnisse gezielt für Kampagnenplanung, Testing und Optimierung zu nutzen – als skalierbare Ergänzung Deines Marketing-Stacks.

Was ist Prompt Engineering im SEA-Kontext?

Prompt Engineering bedeutet, ChatGPT gezielt so zu steuern, dass Du passgenaue, datenorientierte und performancestarke Ergebnisse erhältst.

Im SEA-Kontext kann das heißen:

  • Keyword-Recherche und Clustering automatisieren
  • Zielgruppen und Suchintentionen verstehen
  • Anzeigentexte in unterschiedlichen Tonalitäten erstellen
  • A/B-Tests vorbereiten und bewerten
  • Kampagnenstrukturen und Budgetlogiken planen

Je klarer Du Plattform, Ziel und Rahmenbedingungen definierst, desto präziser und nützlicher werden die KI-Ergebnisse.

GEO Audit: Sichtbarkeit in AI Overviews & LLMs

Das GEO Audit zeigt Dir, wie sichtbar Deine Marke in AI Overviews und LLMs ist – und wie Du diese Präsenz gezielt ausbaust.

Wir analysieren, welche Inhalte berücksichtigt werden, decken Lücken auf und geben Dir klare Handlungsempfehlungen für mehr Sichtbarkeit!

Jetzt GEO-Audit anfragen

10 SEA-Prompts, die Du sofort testen kannst

Table Header
Einsatzbereich Ziel Hinweis zur Nutzung Beispiel-Prompt
Keyword-Recherche Neue relevante Suchbegriffe identifizieren Branche und Zielgruppe angeben „Erstelle eine Liste relevanter Keywords für eine Online-Marketing-Agentur mit Fokus auf B2B-Leadgenerierung.“
Keyword-Clustering Keywords nach Suchintention gruppieren Liste einfügen „Clustere folgende Keywords nach Suchintention: [Liste einfügen] und ordne sie nach Funnelphase.“
Anzeigentexte (Google Ads) Headlines & Descriptions entwickeln Zielgruppe & Tonalität nennen „Schreibe 5 Google Ads Headlines und 3 Descriptions für ein SaaS-Tool zur Zeiterfassung. Ton: professionell & lösungsorientiert.“
Call-to-Action-Optimierung Handlungsaufforderungen variieren Zielaktion spezifizieren „Erstelle 10 CTA-Ideen für eine B2B-Landingpage zum Thema Webanalyse – Fokus: Demo-Buchungen.“
Suchintention-Analyse Nutzerabsichten hinter Keywords erkennen Keywords angeben „Analysiere die Suchintention für diese Keywords: [Liste]. Kategorisiere sie in informational, transactional, navigational.“
Anzeigenstruktur Kampagnen- & Anzeigengruppen logisch aufbauen Ziel & Produkt nennen „Schlage eine Kampagnenstruktur für Google Ads vor für ein Unternehmen, das nachhaltige Kleidung verkauft.“
A/B-Test-Ideen Tests für Headlines oder CTAs generieren Ziel & Plattform angeben „Erstelle 3 A/B-Test-Ideen für Google Ads Headlines zum Thema Online-Kurse.“
Budgetverteilung Kampagnenbudget effizient planen Zeitraum & Kanäle definieren „Erstelle einen Budgetplan für 5.000 € Monatsbudget zwischen Search, Display und Performance Max. Ziel: Leads.“
Performance-Analyse Ergebnisse interpretieren & optimieren KPIs nennen „Analysiere diese Kampagnendaten: CTR 3,2 %, CPC 1,40 €, Conversion Rate 1,8 %. Gib 5 Handlungsempfehlungen.“
Reporting & Learnings Ergebnisse klar kommunizieren Zeitraum & Ziel definieren „Fasse die wichtigsten Learnings der letzten 30 Tage einer SEA-Kampagne zusammen. Ziel: Präsentation für Management.“

Praxisbeispiel

Ein E-Commerce-Unternehmen möchte seine Google-Ads-Kampagne für das Weihnachtsgeschäft vorbereiten.

Mit dem Prompt

„Erstelle eine Keyword-Liste für Geschenkideen im Bereich nachhaltige Mode. Zielgruppe: Frauen 25–40, Fokus auf Suchintention ‚kaufbereit‘.“

liefert ChatGPT relevante Keyword-Cluster – z. B. „nachhaltige Geschenke Damen“, „Fair Fashion Weihnachtsgeschenk“ oder „ethische Mode kaufen“.

Anschließend folgt der Prompt

„Schreibe 5 Google Ads Headlines und Descriptions, die auf diese Keywords optimiert sind und zum Klick motivieren.“

Ergebnis: In wenigen Minuten entstehen kreative, keyword-relevante Anzeigentexte, die im Testing direkt performen können.

Tipps & Best Practices für SEO-Prompts

  1. Klar definierte Ziele – z. B. „Erhöhe CTR um 15 %“ oder „Senke CPC auf unter 1 €“.
  2. Immer Suchintention mitgeben – ChatGPT kann zwischen „kaufbereit“ und „informativ“ unterscheiden, wenn Du sie nennst.
  3. Plattform-Logik berücksichtigen – Google Ads ist anders als Meta oder LinkedIn. Erwähne den Kanal explizit.
  4. Iteratives Arbeiten – Lasse ChatGPT mehrere Varianten ausspielen und optimiere Schritt für Schritt.

Kombiniere Prompts – Zuerst Keywords, dann Anzeigen, dann Testideen – so entsteht ein durchgängiger Workflow.

Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst

  1. Zu allgemeine Prompts
    → „Schreibe mir eine Anzeige“ ist zu vage. Nenne Produkt, Ziel, Plattform und Zielgruppe.
  2. Keine Suchintention angegeben
    → Ohne klare Intention erstellt ChatGPT unpassende Keywords oder Texte.
  3. Fehlende Qualitätsprüfung
    → KI kann falsche oder zu breite Keyword-Ideen liefern – überprüfe sie mit Tools wie Google Ads Keyword Planner oder Sistrix.
  4. Tonalität vernachlässigen
    → Stimme Anzeigentexte immer auf Marke und Zielgruppe ab (z. B. emotional, sachlich, B2B).
  5. KI-Ergebnisse 1:1 übernehmen

→ Verwende die Prompts als Inspiration und teste die Texte immer real gegen echte Daten.

Kostenloses Webinar: Besserer Content durch AI

Die Inhalte auf Deiner Webseite sind essentiell für den Erfolg. Wie die SISTRIX AI Dir dabei helfen kann, hier im Webinar!

Fazit

Prompt Engineering kann den SEA-Alltag enorm beschleunigen: schnellere Ideenfindung, strukturierte Tests, datenbasierte Optimierungen. Doch die eigentliche Stärke liegt nicht in der Automatisierung, sondern in der Kombination aus KI und menschlicher Expertise.

Wir bei morefire sehen KI-Tools wie ChatGPT als strategische Ergänzung – nicht als Ersatz.
Denn keine KI versteht Zielgruppen, Markenwerte oder komplexe Marktmechanismen so tief wie erfahrene Marketer:innen. Prompt Engineering liefert Impulse, Daten und Inspiration – die Entscheidung, was wirklich wirkt, bleibt aber menschlich.

Gerade darin liegt der Wettbewerbsvorteil: Wer Technologie mit Erfahrung kombiniert, schafft kreative, performancestarke und gleichzeitig glaubwürdige Kampagnen.

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Thumbs Up Artikelbewertung Thumbs Down Artikelbewertung

Vielen Dank für Deine Bewertung!

Von morefire empfohlene Artikel