SEO Metadaten optimieren fĂŒr mehr Sichtbarkeit (Title Tag & Meta Description)
Der Title Tag gehört zu den wichtigsten Ranking-Faktoren bei Google, wenn es um SEO Onpage-Optimierung geht. Hier kannst Du mit wenig Aufwand einen groĂen Nutzen erzielen. Auch die Meta Description spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Besucher und Kunden auf Deine Seite zu locken und somit die Klickrate (CTR) zu steigern. Jedoch ist die Meta Description kein Rankingfaktor. Hier findest Du wertvolle Infos und Tipps, wie Du den Title Tag und die Meta Description Deiner Seite ganz einfach und optimal fĂŒr User:innen optimierst.
Was sind Metadaten?
Metadaten geben den Web-Crawlern von Suchmaschinen wie Google Informationen ĂŒber Deine Seite. Zur Angabe von Metadaten werden Meta Tags oder Meta-Elemente verwendet. Es gibt viele andere Meta Tags, mit denen Betreiber von Webseiten Informationen fĂŒr Suchmaschinen bereitstellen können.
Die zwei wichtigsten sind der Title Tag und die Meta Description. Metadaten in den Google Suchergebnissen setzen sich aus einem Titel (Title Tag) und einem Beschreibungstext (Meta Description) des jeweiligen Suchergebnisses zusammen. Die optimale Gestaltung der Metadaten ist daher wichtig fĂŒr die Suchmaschinenoptimierung. Geschrieben werden die Meta Tags in den Kopfbereich (Header) des HTML-Quellcodes der jeweiligen Unterseite.
Der Title Tag
Title Tags zeigen Suchmaschinen wie Google und User:innen, worum es auf Deiner Webseite geht. Die Suchmaschinen verwenden Title Tags als eine Ăberschrift des jeweiligen Suchergebnisses in den SERPs (Search Engine Result Pages).
So sieht der Title Tag im Quelltext Deiner Seite aus:
<title>hier steht Dein Title Tag</title>
Warum ist der Title Tag wichtig?
Ein Title Tag ist entscheidend, um User:innen einen kurzen Einblick in den Inhalt eines Suchergebnisses zu geben und aufzuzeigen, warum dieses Ergebnis relevant zu der Suchanfrage ist. Deshalb ist es wichtig, optimierte Title Tags zu verwenden, welche die Suchintention widerspiegeln und die wichtigsten Keywords beinhalten.
So schreibst Du den perfekten Title Tag
  â Schreibe fĂŒr jede Deiner Unterseiten einen einzigartigen Titel
  â Achte auf Deine Titel-LĂ€nge mit maximal 55 Zeichen inklusive Emojis und Leerzeichen. AuĂerdem solltest Du unbedingt auch die LĂ€nge in Pixeln messen, da die Pixelwerte im Gegensatz zu Zeichen etwa genauer sind. Der Title sollte maximal 540 Pixel breit sein, um von Suchmaschinen wie Google nicht abgeschnitten zu werden.
  â Packe das wichtigste Keyword nach vorne – Aber vermeide Keyword-Stuffing!
  â FĂŒge am Ende Deine Brand hinzu und trenne diese vom Inhalt z.B. mit einem Trennzeichen wie dem Bindestrich (-) oder einem senkrechten Strich ( | ).
  â Ganz wichtig: Schreibe fĂŒr die User:innen und nicht nur fĂŒr Suchmaschinen!
  â Beachte, dass die Suchintention der User:innen hier aufgegriffen wird.
  â FĂŒge zum Beispiel bei Produktseiten transaktionale Keywords (z.B. kaufen, bestellen usw.) hinzu
HĂ€ufige Fehler beim Verfassen von Title Tags
  đ Duplikate tauchen auf: Viel Webseitenbetreiber:innen verfassen gleiche Title Tags. Jedoch sollte jede Seite ĂŒber einen eigenen Title Tag verfĂŒgen.
  đ Title Tags sind entweder zu lang oder zu kurz: Google sagt in diesem Artikel âVermeiden Sie unnötig lange oder ausfĂŒhrliche Titel. Formulieren Sie stattdessen beschreibend und prĂ€gnante Titel.â Das hilft sowohl den User:innen als auch Google weiter.
  đ Es werden zu viele Keywords untergebracht: Versuche möglichst wenig, aber dafĂŒr passend zur Seite optimierte Keywords im Title unterzubringen.
  đ Titel sind nicht fĂŒr User:innen optimiert: Schreibe nicht primĂ€r fĂŒr die Suchmaschinen, sondern vielmehr fĂŒr User:innen und achte darauf, dass die Suchintention dieser erfĂŒllt werden (kaufen, informieren, Brand-Suchen)
  đ Seite verwendet mehrere Titel: Suchmaschinen zeigen möglicherweise ein unerwĂŒnschtes Title Tag an, wenn mehr als ein Title Tag auf einer Seite vorhanden ist.
Die Meta Description
Die Meta Description fasst den Inhalt Deiner Seite zusammen. Suchmaschinen nutzen diese Description, um sie auf den Suchergebnisseiten (SERPs) darzustellen. In Deiner Beschreibung darf eine Handlungsaufforderung, also CTA (Call to Action) nicht fehlen, denn so kannst Du dafĂŒr sorgen, dass die CTR (Click Through Rate) verbessert werden kann.
Die Meta Description ist ein indirekter Rankingfaktor, weil sie allein keine Relevanz fĂŒr Google hat. Klicken User:innen – eben weil das Suchergebnis so interessant klingt – aber auf Deine Seite und verweilen dort, gelten z.B. Klickrate und Verweildauer als Ranking-Faktor.
Es liegt also in Deinem Interesse, das Ergebnis so zu verfassen, dass die Suchintention der User:innen getroffen wird und diese möglichst auf Dein Ergebnis klicken.
Was ist eine CTA?
Ein CTA (âCall to Actionâ) ist eine Handlungsaufforderung, die User:innen dazu bewegt, eher auf Dein Suchergebnis als das der Konkurrenz zu klicken. Du möchtest natĂŒrlich so viele qualifizierte Besucher wie möglich auf Deine Seite navigieren und aus diesem Grund solltest Du in der Meta Description eine derartige CTA setzen, um User:innen hier noch einmal anzusprechen, sie auf die Seite zu navigieren und somit die CTR der Seite zu erhöhen.
Beispiele fĂŒr CTAs:
đ„ Jetzt anmelden!
đ„ Jetzt online kaufen!
đ„ Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
đ„ Erfahren Sie hier mehr!
đ„ Ăberzeugen Sie sich selbst!
đ„ Jetzt Termin vereinbaren!
đ„ Jetzt zur Abholung reservieren!
So sieht die Meta Description im Quelltext Deiner Seite aus:
<meta name="description" content="hier steht Deine Beschreibung">
Warum ist die Meta Description wichtig?
Eine Meta Description sollte mit einer kurzen, relevanten Zusammenfassung einer speziellen Seite das Interesse der User:innen wecken. Sie eignet sich als eine Art âPitchâ, um User:innen in ihrer jeweiligen Suchintention zu bestĂ€tigen, so dass sie das Ergebnis klicken. Meta Descriptions sind jedoch kein direkter Rankingfaktor, aber wie schon im obigen Bereich erklĂ€rt, zĂ€hlen hier Metriken wie die CTR (Click through Rate) als Rankingfaktor.
Du willst mehr zum Thema SEO erfahren? Dann findest du hier unsere SEO-Tipps!
So schreibst Du die perfekten Meta Description
  â Schreibe eine individuelle Beschreibungen fĂŒr jede URL
  â Achte auf die LĂ€nge der Description. Es sollten mindesten 100 und maximal 155 Zeichen verwendet werden. AuĂerdem solltest Du unbedingt auch die LĂ€nge in Pixeln messen. Wie schon oben erwĂ€hnt sind die Pixelwerte genauer als die Zeichen. Desktop sollten es maximal 990 Pixeln bzw. 1.300 Pixel auf mobilen EndgerĂ€ten sein.
  â Vermeide auch hier Duplikate in der Beschreibung
  â FĂŒge die wichtigsten Keywords auch hier ein
  â Versuche User:innen in kurzen SĂ€tzen zu erklĂ€ren, worum es geht
  â FĂŒge ggfs. ASCII-Trennzeichen wie einen Haken â ein
  â FĂŒge eine CTA (Call to Action) am Ende der Description ein
HĂ€ufige Fehler bei Meta Description
 đ Meta Description sind zu lang: Google sagt in diesem Artikel âDie Suchergebnis-Snippets werden durchaus nach Bedarf abgeschnitten, normalerweise entsprechend der GerĂ€tebreiteâ
 đ Keine Meta Descriptions wurden vergessen: Jede Seite sollte eine Meta Beschreibung haben. Passiert dies nicht, baut sich Google selber eine.
 đ Mehrere Meta Description auf einer Seite: Mehr als eine Meta Beschreibung kann Suchmaschinen verwirren und sorgt dafĂŒr, dass die falsche angezeigt wird.
 đ Gleichlautenden Meta Descriptions: Die Descriptions sollten sich auf verschiedenen Seiten deutlich unterscheiden, um User:innen nicht zu verwirren.
 đ Uninteressante Meta Descriptions, die keinen CTAs beinhalten: User:innen sollte sofort klar sein, worum es auf der Seite geht und sie sollten zu einer Handlung animiert werden.
Fazit: Optimiere Deine Metadaten!
Title Tags und Meta Descriptions sind wichtig und können zur Verbesserung Deiner Klickraten und Deiner generellen Rankings beitragen. Daher solltest Du immer auf die Suchintention der User:innen achten.
Beschreibe den Inhalt Deiner Seite auf eine sehr genaue Art und Weise und achte immer auf die LĂ€nge bzw. die Pixelbreite der jeweiligen Titel (~55 Zeichen/540 Pixel) und Beschreibung (~150 Zeichen/990-1.300 Pixel), so dass diese nicht abgeschnitten werden und wichtige Handlungsaufforderungen verloren gehen.
Trenne Deinen Markennamen bzw. Dein Branding mit einem Trennzeichen wie z.B. mit einem Bindestrich oder einem senkrechten Strich und beende Deine Meta Description mit einer Handlungsaufforderung (CTA) fĂŒr User:innen.
PS: Folgende Tools eignen sich zum Testen Deiner Metadaten:
- SISTRIX SERP Snippet GeneratorÂ
- Ryte Google Snippet Optimizer
- Torben Leuschner SERP Perview
- SERPsim Snippet generator
- Screaming Frog